summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/man/de/man5
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'man/de/man5')
-rw-r--r--man/de/man5/faillog.566
-rw-r--r--man/de/man5/gshadow.5105
-rw-r--r--man/de/man5/limits.5279
-rw-r--r--man/de/man5/login.access.562
-rw-r--r--man/de/man5/login.defs.5794
-rw-r--r--man/de/man5/passwd.5179
-rw-r--r--man/de/man5/porttime.597
-rw-r--r--man/de/man5/shadow.5149
-rw-r--r--man/de/man5/suauth.5145
9 files changed, 1876 insertions, 0 deletions
diff --git a/man/de/man5/faillog.5 b/man/de/man5/faillog.5
new file mode 100644
index 0000000..53a5485
--- /dev/null
+++ b/man/de/man5/faillog.5
@@ -0,0 +1,66 @@
+'\" t
+.\" Title: faillog
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Dateiformate und -konvertierung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "FAILLOG" "5" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Dateiformate und \-konvertieru"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+faillog \- Datei mit fehlgeschlagenen Anmeldungen
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+In
+/var/log/faillog
+wird der Z\(:ahlerstand von fehlgeschlagenen Anmeldungen und die Beschr\(:ankungen f\(:ur jedes Konto niedergelegt\&.
+.PP
+Eintr\(:age in dieser Datei haben eine festgelegte L\(:ange und sind der zahlenm\(:a\(ssigen UID nach angeordnet\&. Jeder Eintrag besteht aus der Anzahl der fehlgeschlagenen Anmeldungen seit der letzten erfolgreichen Anmeldung, der maximalen Anzahl von Fehlschl\(:agen, ehe das Konto abgeschaltet wird, dem Ger\(:at, auf dem die letzte fehlgeschlagene Anmeldung erfolgte, das Datum der letzten fehlgeschlagenen Anmeldung und die Dauer in Sekunden, f\(:ur die das Konto nach einem Fehlschlag gesperrt ist\&.
+.PP
+Die Datei ist so aufgebaut:
+.sp
+.if n \{\
+.RS 4
+.\}
+.nf
+struct faillog {
+ short fail_cnt;
+ short fail_max;
+ char fail_line[12];
+ time_t fail_time;
+ long fail_locktime;
+};
+.fi
+.if n \{\
+.RE
+.\}
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/var/log/faillog
+.RS 4
+Datei mit fehlgeschlagenen Anmeldungen
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+
+\fBfaillog\fR(8)
diff --git a/man/de/man5/gshadow.5 b/man/de/man5/gshadow.5
new file mode 100644
index 0000000..a71d86e
--- /dev/null
+++ b/man/de/man5/gshadow.5
@@ -0,0 +1,105 @@
+'\" t
+.\" Title: gshadow
+.\" Author: Nicolas Fran\(,cois <nicolas.francois@centraliens.net>
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Dateiformate und -konvertierung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "GSHADOW" "5" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Dateiformate und \-konvertieru"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+gshadow \- Shadow\-Datei f\(:ur Gruppen
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+In
+/etc/gshadow
+befinden sich die Informationen f\(:ur das Shadow\-Gruppen\-System\&.
+.PP
+Um die Sicherheit der Passw\(:orter zu gew\(:ahrleisten, darf diese Datei nicht f\(:ur normale Benutzer lesbar sein\&.
+.PP
+Die darin enthaltenen Zeilen haben folgende Felder, die durch Doppelpunkt getrennt sind:
+.PP
+\fBGruppenname\fR
+.RS 4
+Es muss sich um einen g\(:ultigen, auf dem System vorhandenen Gruppennamen handeln\&.
+.RE
+.PP
+\fBverschl\(:usseltes Passwort\fR
+.RS 4
+Sie sollten in
+\fBcrypt\fR(3)
+nachsehen, wenn Sie mehr \(:uber die Bedeutung dieser Zeichenkette wissen wollen\&.
+.sp
+Wenn das Passwortfeld eine Zeichenkette enth\(:alt, die kein zul\(:assiges Ergebnis von
+\fBcrypt\fR(3)
+ist, z\&.B\&. ! oder *, k\(:onnen Benutzer nicht mit einem Unix\-Passwort Zugang zu der Gruppe erhalten, wobei Gruppenmitglieder kein Passwort ben\(:otigen\&.
+.sp
+Das Passwort wird angefordert, wenn ein Benutzer, der nicht Mitglied der Gruppe ist, die Berechtigungen dieser Gruppe erhalten will (vergleiche
+\fBnewgrp\fR(1))\&.
+.sp
+Dieses Feld kann leer bleiben\&. Dies hat zur Folge, dass nur Gruppenmitglieder von den Rechten der Gruppe Gebrauch machen k\(:onnen\&.
+.sp
+Ein Passwortfeld, das mit einem Ausrufezeichen beginnt, f\(:uhrt dazu, dass das Passwort gesperrt ist\&. Die \(:ubrigen Zeichen sind das Passwort vor der Sperrung\&.
+.sp
+Dieses Passwort geht den in
+/etc/group
+definierten Passw\(:ortern vor\&.
+.RE
+.PP
+\fBGruppenverwalter\fR
+.RS 4
+Es muss sich dabei um eine durch Kommas getrennte Liste von Benutzernamen handeln\&.
+.sp
+Gruppenverwalter k\(:onnen das Passwort und die Mitglieder der Gruppe \(:andern\&.
+.sp
+Gruppenverwalter haben die gleichen Recht wie die Gruppenmitglieder (siehe unten)\&.
+.RE
+.PP
+\fBMitglieder\fR
+.RS 4
+Es muss sich dabei um eine durch Kommas getrennte Liste von Benutzernamen handeln\&.
+.sp
+Mitglieder haben Zugang zu der Gruppe, ohne eine Passwort eingeben zu m\(:ussen\&.
+.sp
+Sie sollten die gleiche Benutzerliste wie in
+/etc/group
+verwenden\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/group
+.RS 4
+Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/gshadow
+.RS 4
+sichere Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBgpasswd\fR(5),
+\fBgroup\fR(5),
+\fBgrpck\fR(8),
+\fBgrpconv\fR(8),
+\fBnewgrp\fR(1)\&.
diff --git a/man/de/man5/limits.5 b/man/de/man5/limits.5
new file mode 100644
index 0000000..17b6f7d
--- /dev/null
+++ b/man/de/man5/limits.5
@@ -0,0 +1,279 @@
+'\" t
+.\" Title: limits
+.\" Author: Luca Berra
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Dateiformate und -konvertierung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "LIMITS" "5" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Dateiformate und \-konvertieru"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+limits \- Festlegung von Resourcenbeschr\(:ankungen
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Die
+\fIlimits\fR\-Datei (standardm\(:a\(ssig
+/etc/limits
+oder die durch LIMITS_FILE in
+config\&.h
+festgelegte) bezeichnet die von Ihnen eingef\(:uhrte Beschr\(:ankung von Ressourcen\&. Sie sollte Root geh\(:oren und nur von ihm lesbar sein\&.
+.PP
+Standardm\(:a\(ssig bestehen f\(:ur Root keine Einschr\(:ankungen\&. Tats\(:achlich gibt es keine M\(:oglichkeit, mit diesem Verfahren Root\-Konten (Konten mit der UID 0) Beschr\(:ankungen aufzuerlegen\&.
+.PP
+Jede Zeile beschreibt eine Beschr\(:ankung f\(:ur einen Benutzer in der Form:
+.PP
+
+\fIBenutzer BESCHR\(:ANKUNGSZEICHENKETTE\fR
+.PP
+oder in der Form:
+.PP
+
+\fI@Gruppe BESCHR\(:ANKUNGSZEICHENKETTE\fR
+.PP
+Die
+\fIBESCHR\(:ANKUNGSZEICHENKETTE\fR
+ist eine Kette von Ressourcen\-Beschr\(:ankungen\&. Jede Beschr\(:ankung besteht aus einer Buchstabenkennung, der eine zahlenm\(:a\(ssige Beschr\(:ankung folgt\&.
+.PP
+G\(:ultige Kennungen sind:
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+A: maximaler Adressraum (KB)
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+C: maximale Gr\(:o\(sse der Speicherabbild\-Datei
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+D: maximale Datengr\(:o\(sse (KB)
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+F: maximale Dateigr\(:o\(sse (KB)
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+K: Maske f\(:ur die Dateierstellung, wird von
+\fBumask\fR(2)
+gesetzt\&.
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+I: Maximaler Wert von nice (0 bis 39, was in 20 bis \-19 \(:ubersetzt wird)
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+L: maximale Anzahl von Logins f\(:ur diesen Benutzer
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+M: maximaler gesperrter Adressbereich im Speicher (KB)
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+N: maximale Anzahl offener Dateien
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+O: Maximale Echtzeit\-Priorit\(:at
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+P: Prozesspriorit\(:at, wird von
+\fBsetpriority\fR(2)
+gesetzt\&.
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+R: maximale Resident Set Size (KB)
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+S: maximale Gr\(:o\(sse des Stapelverarbeitungsspeichers (KB)
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+T: maximale CPU\-Zeit (Min)
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+U: maximale Anzahl von Prozessen
+.RE
+.PP
+Zum Beispiel ist
+\fIL2D2048N5\fR
+eine g\(:ultige
+\fIBESCHR\(:ANKUNGSZEICHENKETTE\fR\&. Um das Lesen zu erleichtern, werden folgende Eintr\(:age gleich behandelt:
+.sp
+.if n \{\
+.RS 4
+.\}
+.nf
+ Benutzername L2D2048N5
+ Benutzername L2 D2048 N5
+
+.fi
+.if n \{\
+.RE
+.\}
+.PP
+Beachten Sie, dass nach
+\fIBenutzername\fR
+die \(:ubrige Zeile als Zeichenkette f\(:ur Beschr\(:ankungen angesehen wird\&. Kommentare sind daher nicht zul\(:assig\&. Eine ung\(:ultige Zeichenkette wird von
+\fBlogin\fR
+ignoriert\&.
+.PP
+Standardwerte werden mit dem Benutzernamen \(Fc\fI*\fR\(Fo festgelegt\&. Falls Sie mehrfach
+\fIStandard\fR\-Werte in der
+\fIBESCHR\(:ANKUNGSDATEI\fR
+bestimmen, wird nur der letzte ber\(:ucksichtigt\&.
+.PP
+Beschr\(:ankungen, die in der Form \(Fc\fI@group\fR\(Fo festgelegt wurden, gelten f\(:ur alle Mitglieder der angegebenen Gruppe
+\fIgroup\fR\&.
+.PP
+Wenn mehr als eine Zeile mit Beschr\(:ankungen f\(:ur einen Benutzer vorhanden ist, wird f\(:ur ihn nur die erste Zeile ber\(:ucksichtigt\&.
+.PP
+Wenn keine Zeile auf einen Benutzer zutrifft, wird auf ihn die letzte Zeile mit
+\fI@group\fR
+angewendet, die auf eine Gruppe verweist, deren Mitglied er ist\&. Wenn er auch nicht Mitglied einer der aufgef\(:uhrten Gruppe ist, wird auf ihn die letzte Zeile, in der Standardwerte bestimmt sind, angewendet\&.
+.PP
+Mit einem Gedankenstrich \(Fc\fI\-\fR\(Fo k\(:onnen Sie alle Beschr\(:ankungen f\(:ur einen Benutzer zu entfernen\&.
+.PP
+Um f\(:ur einen Benutzer eine bestimmte Beschr\(:ankung zu entfernen, m\(:ussen Sie f\(:ur diese Beschr\(:ankung anstelle des numerischen Wertes einen Gedankenstrich \(Fc\fI\-\fR\(Fo setzen\&.
+.PP
+Ber\(:ucksichtigen Sie auch, dass alle Beschr\(:ankungen nur JE ANMELDUNG gelten\&. Sie sind nicht global und auch nicht dauerhaft\&. Vielleicht wird es einmal globale Beschr\(:ankungen geben, f\(:ur jetzt muss dies aber reichen ;)
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/limits
+.RS 4
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBlogin\fR(1),
+\fBsetpriority\fR(2),
+\fBsetrlimit\fR(2)\&.
diff --git a/man/de/man5/login.access.5 b/man/de/man5/login.access.5
new file mode 100644
index 0000000..9393d6a
--- /dev/null
+++ b/man/de/man5/login.access.5
@@ -0,0 +1,62 @@
+'\" t
+.\" Title: login.access
+.\" Author: Marek Micha\(/lkiewicz
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Dateiformate und -konvertierung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "LOGIN\&.ACCESS" "5" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Dateiformate und \-konvertieru"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+login.access \- Tabelle f\(:ur die Zugangskontrolle zur Anmeldung
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Die Datei
+\fIlogin\&.access\fR
+legt Kombinationen von (Benutzer, Rechner) und (Benutzer, tty) fest, f\(:ur die eine Anmeldung erlaubt oder abgelehnt wird\&.
+.PP
+Wenn sich jemand anmeldet, wird
+\fIlogin\&.access\fR
+nach dem ersten Eintrag durchsucht, auf den die Kombination von (Benutzer, Rechner) oder, bei lokalen Anmeldungen, von (Benutzer, tty) zutrifft\&. Das Feld f\(:ur die Erlaubnis bestimmt, ob die Anmeldung zugelassen oder abgelehnt wird\&.
+.PP
+Jede Zeile der Tabelle f\(:ur die Zugangskontrolle enth\(:alt drei Felder, die jeweils durch einen Doppelpunkt \(Fc:\(Fo getrennt sind:
+.PP
+\fIErlaubnis\fR:\fIBenutzer\fR:\fIHerkunft\fR
+.PP
+Das erste Feld kann das Zeichen \(Fc\fI+\fR\(Fo (Zugriff erlaubt) oder \(Fc\fI\-\fR\(Fo (Zugriff verweigert) sein\&. Das zweite Feld kann eine Liste von einem oder mehreren Anmeldenamen, Gruppennamen oder
+\fIALL\fR\fI\fI (trifft immer zu) sein\&. Das dritte Feld kann eine Liste von einem oder mehreren tty\-Namen (f\(:ur lokale Anmeldungen), Rechner\-Namen, Domain\-Namen (beginnen mit einem \(Fc\fR\fI\&.\fR\fI\(Fo), Rechner\-Adressen, Internet\-Netzwerk\-Nummern (enden mit einem \(Fc\fR\fI\&.\fR\fI\(Fo), \fR\fI\fIALL\fR\fR\fI (trifft immer zu) oder \fR\fI\fILOCAL\fR\fR\fI (trifft auf alle Zeichenketten zu, die keinen \(Fc\fR\fI\&.\fR\fI\(Fo enthalten)\&. Falls Sie NIS einsetzen, k\(:onnen Sie in den Rechner\- und Benutzerangaben auch @netgroupname verwenden\&.\fR\fR
+.PP
+Der Operator
+\fIEXCEPT\fR
+erm\(:oglicht es, sehr kurze Regeln zu schreiben\&.
+.PP
+Die Gruppendatei wird nur durchsucht, wenn ein Name nicht mit dem des angemeldeten Benutzers \(:ubereinstimmt\&. Eine \(:Ubereinstimmung mit Gruppen wird nur festgestellt, wenn darin der Benutzer ausdr\(:ucklich aufgef\(:uhrt ist\&. Das Programm beachtet also nicht den Wert der Hauptgruppe des Benutzers\&.
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/login\&.defs
+.RS 4
+Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBlogin\fR(1)\&.
diff --git a/man/de/man5/login.defs.5 b/man/de/man5/login.defs.5
new file mode 100644
index 0000000..fdf2790
--- /dev/null
+++ b/man/de/man5/login.defs.5
@@ -0,0 +1,794 @@
+'\" t
+.\" Title: login.defs
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Dateiformate und -konvertierung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "LOGIN\&.DEFS" "5" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Dateiformate und \-konvertieru"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+login.defs \- Konfiguration der Werkzeugsammlung f\(:ur Shadow\-Passw\(:orter
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Die Datei
+/etc/login\&.defs
+legt die systemspezifische Konfiguration der Werkzeugsammlung f\(:ur Shadow\-Passw\(:orter fest\&. Diese Datei muss vorhanden sein\&. Wenn sie fehlt, wird das System zwar laufen, es k\(:onnen aber unerw\(:unschte Ergebnisse auftauchen\&.
+.PP
+Diese Datei ist eine lesbare Textdatei\&. Jede Zeile der Datei beschreibt einen Konfigurationsparameter\&. Eine Zeile besteht aus einem Konfigurationsnamen und einem Wert, die durch ein Leerzeichen getrennt sind\&. Leer\- und Kommentarzeilen werden nicht beachtet\&. Kommentare werden mit dem Rautezeichen \(Fc#\(Fo eingeleitet\&. Die Raute muss das erste nicht leere Zeichen der Zeile sein\&.
+.PP
+Die Parameterwerte k\(:onnen aus vier Typen bestehen: Zeichenketten, Boolesch, Zahlen und lange Zahlen\&. Eine Zeichenkette kann aus jedem druckbaren Zeichen bestehen\&. Ein Boolesch sollte \(Fcyes\(Fo oder \(Fcno\(Fo sein\&. Einem anderen oder undefinierten Parameter f\(:ur Boolesch wird der Wert \(Fcno\(Fo zugewiesen\&. Normale und lange Zahlen k\(:onnen aus Dezimalzahlen, Oktalzahlen (beginnen mit \(Fc0\(Fo) oder Hexadezimalzahlen (beginnen mit \(Fc0x\(Fo) bestehen\&. Die maximale Gr\(:o\(sse der Parameter normaler und langer Zahlen ist systemabh\(:angig\&.
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsm\(:oglichkeiten sind vorhanden:
+.PP
+\fBCHFN_AUTH\fR (boolesch)
+.RS 4
+Falls
+\fIyes\fR, ben\(:otigt das Programm
+\fBchfn\fR
+eine Authentifizierung, bevor es \(:Anderungen vornimmt, sofern es nicht von Root ausgef\(:uhrt wird\&.
+.RE
+.PP
+\fBCHFN_RESTRICT\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Der Parameter bestimmt, welcher Wert in dem
+\fIgecos\fR\-Feld von
+/etc/passwd
+von gew\(:ohnlichen Benutzern mittels des Programms
+\fBchfn\fR
+ge\(:andert werden darf\&. Er kann aus jeder Kombination der Buchstaben
+\fIf\fR
+,\fIr\fR,
+\fIw\fR
+und
+\fIh\fR
+bestehen\&. Diese Buchstaben stehen f\(:ur den vollst\(:andigen Namen, die Zimmernummer, die gesch\(:aftliche Telefonnummer und die private Telefonnummer\&. Zum Zweck der Abw\(:artskompatibilit\(:at entspricht
+\fIyes\fR
+\fIrwh\fR
+und
+\fIno\fR
+\fIfrwh\fR\&. Falls nichts festgelegt wird, kann nur Root \(:Anderungen vornehmen\&. Die gr\(:o\(sste Einschr\(:ankung erreicht man besser, indem
+chfn
+nicht mit SUID\-Rechten ausgestattet wird\&.
+.RE
+.PP
+\fBCHSH_AUTH\fR (boolesch)
+.RS 4
+Falls
+\fIyes\fR, ben\(:otigt das Programm
+\fBchsh\fR
+eine Authentifizierung, bevor es \(:Anderungen vornimmt, sofern es nicht von Root ausgef\(:uhrt wird\&.
+.RE
+.PP
+\fBCONSOLE\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Die Konfiguration erfolgt entweder \(:uber die Angabe des vollen Pfadnamens einer Datei, welche die Namen der Ger\(:ate enth\(:alt (eines pro Zeile), oder mit einer Liste der Ger\(:atenamen, die mit \(Fc:\(Fo getrennt sind\&. Root kann sich nur auf diesen Ger\(:aten anmelden\&.
+.sp
+Wenn es unkonfiguriert gelassen wird, kann sich Root auf jedem Ger\(:at anmelden\&.
+.sp
+Das Ger\(:at soll ohne vorangestelltes /dev/ angegeben werden\&.
+.RE
+.PP
+\fBCONSOLE_GROUPS\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Liste von Gruppen, deren Mitglied der Benutzer wird, wenn der sich auf der Konsole anmeldet, die mit dem Parameter CONSOLE festgelegt wird\&. Standardm\(:a\(ssig ist die Liste leer\&.
+
+Seien Sie vorsichtig\&. Benutzer k\(:onnen dauerhaft Zugang zu den Gruppen erlangen, auch wenn sie nicht auf der Konsole angemeldet sind\&.
+.RE
+.PP
+\fBCREATE_HOME\fR (boolesch)
+.RS 4
+bestimmt, ob standardm\(:a\(ssig ein Home\-Verzeichnis f\(:ur neue Benutzer erstellt werden soll
+.sp
+Diese Einstellung trifft nicht auf Systembenutzer zu\&. Sie kann auf der Befehlszeile \(:uberschrieben werden\&.
+.RE
+.PP
+\fBDEFAULT_HOME\fR (boolesch)
+.RS 4
+Legt fest, ob ein Login erlaubt wird, wenn mit cd nicht in das Home\-Verzeichnis gewechselt werden kann\&. Standardm\(:a\(ssig wird dies nicht zugelassen\&.
+.sp
+Falls auf
+\fIyes\fR
+gesetzt, wird der Benutzer mit dem Wurzelverzeichnis (/) angemeldet, wenn mit cd nicht in sein Home\-Verzeichnis gewechselt werden kann\&.
+.RE
+.PP
+\fBENCRYPT_METHOD\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Damit wird der standardm\(:a\(ssige Verschl\(:usselungsalgorithmus, mit dem Passw\(:orter verschl\(:usselt werden, bestimmt (soweit nicht in der Befehlszeile ein Algorithmus angegeben wird)\&.
+.sp
+Ihm kann einer der folgenden Wert zugewiesen werden:
+\fIDES\fR
+(default),
+\fIMD5\fR, \fISHA256\fR, \fISHA512\fR\&.
+.sp
+Hinweis: Dieser Parameter \(:uberschreibt die Variable
+\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR\&.
+.RE
+.PP
+\fBENV_HZ\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Wenn vergeben, wird damit die Umgebungsvariable HZ definiert, wenn sich ein Benutzer anmeldet\&. Dem Wert muss ein
+\fIHZ=\fR
+vorangestellt werden\&. Ein \(:ublicher Wert bei Linux ist
+\fIHZ=100\fR\&.
+.RE
+.PP
+\fBENV_PATH\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable PATH definiert, wenn sich ein normaler Benutzer anmeldet\&. Der Wert ist eine Liste, deren Eintr\(:age durch Doppelpunkte getrennt sind (zum Beispiel
+\fI/bin:/usr/bin\fR)\&. Ihr kann ein
+\fIPATH=\fR
+vorangestellt werden\&. Der Standardwert ist
+\fIPATH=/bin:/usr/bin\fR\&.
+.RE
+.PP
+\fBENV_SUPATH\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable PATH definiert, wenn sich der Superuser anmeldet\&. Der Wert ist eine Liste, deren Eintr\(:age durch Doppelpunkte getrennt sind (zum Beispiel
+\fI/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin\fR)\&. Ihr kann ein
+\fIPATH=\fR
+vorangestellt werden\&. Der Standardwert ist
+\fIPATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin\fR\&.
+.RE
+.PP
+\fBENV_TZ\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable TZ definiert, wenn sich ein Benutzer anmeldet\&. Der Wert kann der Name der Zeitzone sein, dem
+\fITZ=\fR
+vorausgeht (zum Beispiel
+\fITZ=CST6CDT\fR), oder der vollst\(:andige Pfad der Datei, welche die Konfiguration der Zeitzone enth\(:alt (zum Beispiel
+/etc/tzname)\&.
+.sp
+Wenn ein vollst\(:andiger Pfadname angegeben wird, die Datei aber nicht existiert oder nicht lesbar ist, wird
+\fITZ=CST6CDT\fR
+verwendet\&.
+.RE
+.PP
+\fBENVIRON_FILE\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Wenn diese Datei vorhanden ist, wird die Anmeldeumgebung aus ihr gelesen\&. Jede Zeile sollte die Form Name=Wert haben\&.
+.sp
+Zeilen, die mit einem # beginnen, werden als Kommentare behandelt und daher ignoriert\&.
+.RE
+.PP
+\fBERASECHAR\fR (Zahl)
+.RS 4
+Das L\(:oschzeichen des Terminals (\fI010\fR
+= R\(:ucktaste,
+\fI0177\fR
+= Entf)\&.
+.sp
+Wenn der Wert mit \(Fc0\(Fo beginnt, wird er als Oktalzahl gewertet, wenn er mit \(Fc0x\(Fo beginnt, als Hexadezimalzahl\&.
+.RE
+.PP
+\fBFAIL_DELAY\fR (Zahl)
+.RS 4
+Wartezeit in Sekunden, ehe nach einem fehlgeschlagenen Anmeldeversuch ein neuer unternommen werden kann
+.RE
+.PP
+\fBFAILLOG_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+aktiviert die Protokollierung und Anzeige der Informationen zu fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen in
+/var/log/faillog
+.RE
+.PP
+\fBFAKE_SHELL\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Falls angegeben, f\(:uhrt
+\fBlogin\fR
+diese Shell anstelle der in
+/etc/passwd
+angegebenen Shell des Benutzers aus\&.
+.RE
+.PP
+\fBFTMP_FILE\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Falls angegeben, werden fehlgeschlagene Anmeldeversuche in dieser Datei im Format utmp protokolliert\&.
+.RE
+.PP
+\fBGID_MAX\fR (Zahl), \fBGID_MIN\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
+\fBuseradd\fR,
+\fBgroupadd\fR
+oder
+\fBnewusers\fR
+bei der Erstellung normaler Gruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
+.sp
+Der Standardwert f\(:ur
+\fBGID_MIN\fR
+ist 1000, f\(:ur
+\fBGID_MAX\fR
+60\&.000\&.
+.RE
+.PP
+\fBHUSHLOGIN_FILE\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Falls angegeben, kann diese Datei die \(:ubliche Informationsanzeige w\(:ahrend des Anmeldevorgangs unterbinden\&. Wenn ein vollst\(:andiger Pfad angegeben wird, wird der Modus ohne Anmeldeinformationen verwendet, wenn der Name oder die Shell des Benutzers in der Datei enthalten sind\&. Wenn kein vollst\(:andiger Pfad angegeben wird, wird der Modus ohne Anmeldeinformationen aktiviert, wenn die Datei im Home\-Verzeichnis des Benutzers existiert\&.
+.RE
+.PP
+\fBISSUE_FILE\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Falls angegeben, wird diese Datei vor der Anmeldeaufforderung angezeigt\&.
+.RE
+.PP
+\fBKILLCHAR\fR (Zahl)
+.RS 4
+Das KILL\-Zeichen des Terminals (\fI025\fR
+= CTRL/U)\&.
+.sp
+Wenn der Wert mit \(Fc0\(Fo beginnt, wird er als Oktalzahl gewertet, wenn er mit \(Fc0x\(Fo beginnt, als Hexadezimalzahl\&.
+.RE
+.PP
+\fBLASTLOG_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+aktiviert die Protokollierung und Anzeige der Informationen zu Anmeldezeiten in
+/var/log/lastlog
+.RE
+.PP
+\fBLOG_OK_LOGINS\fR (boolesch)
+.RS 4
+aktiviert die Protokollierung erfolgreicher Anmeldungen
+.RE
+.PP
+\fBLOG_UNKFAIL_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+aktiviert die Anzeige unbekannter Benutzernamen, wenn fehlgeschlagene Anmeldeversuche aufgezeichnet werden
+.sp
+Hinweis: Das Protokollieren unbekannter Benutzernamen kann ein Sicherheitsproblem darstellen, wenn ein Benutzer sein Passwort anstelle seines Anmeldenamens eingibt\&.
+.RE
+.PP
+\fBLOGIN_RETRIES\fR (Zahl)
+.RS 4
+maximale Anzahl von Anmeldeversuchen, wenn ein falsches Passwort eingegeben wird
+.RE
+.PP
+\fBLOGIN_STRING\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Diese Zeichenkette wird bei der Eingabeaufforderung des Passworts (Prompt) verwendet\&. Standardm\(:a\(ssig wird \(FcPassword: \(Fo oder eine \(:Ubersetzung davon benutzt\&. Wenn Sie diese Variable definieren, wird die Eingabeaufforderung nicht \(:ubersetzt\&.
+.sp
+Wenn die Zeichenkette ein
+\fI%s\fR
+enth\(:alt, wird dies durch den Benutzernamen ersetzt\&.
+.RE
+.PP
+\fBLOGIN_TIMEOUT\fR (Zahl)
+.RS 4
+H\(:ochstdauer f\(:ur einen Anmeldeversuch
+.RE
+.PP
+\fBMAIL_CHECK_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+aktiviert die Pr\(:ufung und Anzeige des Status der Mailbox bei der Anmeldung
+.sp
+Sie sollten dies abschalten, wenn schon die Startdateien der Shell die Mails pr\(:ufen (\(Fcmailx \-e\(Fo oder \(:ahnliches)\&.
+.RE
+.PP
+\fBMAIL_DIR\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Das Verzeichnis des Mail\-Spools\&. Diese Angabe wird ben\(:otigt, um die Mailbox zu bearbeiten, nachdem das entsprechende Benutzerkonto ver\(:andert oder gel\(:oscht wurde\&. Falls nicht angegeben, wird ein Standard verwendet, der beim Kompilieren festgelegt wurde\&.
+.RE
+.PP
+\fBMAIL_FILE\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Legt den Ort der Mail\-Spool\-Dateien eines Benutzers relativ zu seinem Home\-Verzeichnis fest\&.
+.RE
+.PP
+Die Variablen
+\fBMAIL_DIR\fR
+und
+\fBMAIL_FILE\fR
+werden von
+\fBuseradd\fR,
+\fBusermod\fR
+und
+\fBuserdel\fR
+verwendet, um den Mail\-Spool eines Benutzers zu erstellen, zu verschieben oder zu l\(:oschen\&.
+.PP
+Falls
+\fBMAIL_CHECK_ENAB\fR
+auf
+\fIyes\fR
+gesetzt ist, werden sie auch verwendet, um die Umgebungsvariable
+\fBMAIL\fR
+festzulegen\&.
+.PP
+\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
+.RS 4
+Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
+/etc/group
+(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
+.sp
+Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
+.sp
+Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
+.sp
+Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
+.sp
+Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
+.RE
+.PP
+\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+Legt fest, ob Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt werden\&. Falls diesem Wert
+\fIyes\fR
+zugewiesen ist, werden neue Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt, der zu dem in der aktuellen Ver\(:offentlichung von FreeBSD eingesetzten Algorithmus kompatibel ist\&. Passw\(:orter k\(:onnen dann beliebig lang sein, auch die Salt\-Zeichenketten sind l\(:anger\&. Setzen Sie diesen Wert auf
+\fIno\fR, wenn Sie verschl\(:usselte Passw\(:orter auf ein anderes System kopieren m\(:ochten, das den neuen Algorithmus nicht versteht\&. Der Standardwert ist
+\fIno\fR\&.
+.sp
+Dieser Variable geht die Variable
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+und eine Option auf der Befehlszeile, mit der der Verschl\(:usselungsalgorithmus bestimmt wird, vor\&.
+.sp
+Der Einsatz dieser Variable ist veraltet\&. Sie sollten
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+verwenden\&.
+.RE
+.PP
+\fBMOTD_FILE\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Falls angegeben, eine Aufz\(:ahlung von Dateien, welche die bei der Anmeldung anzuzeigenden \(FcNachrichten des Tages\(Fo enth\(:alt\&. Die Dateien werden mit einem \(Fc:\(Fo getrennt\&.
+.RE
+.PP
+\fBNOLOGINS_FILE\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Falls angegeben, der Name einer Datei, dessen Existenz Anmeldungen au\(sser von Root verhindert\&. Der Inhalt der Datei sollte die Gr\(:unde enthalten, weshalb Anmeldungen untersagt sind\&.
+.RE
+.PP
+\fBOBSCURE_CHECKS_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+Aktiviert zus\(:atzliche Tests bei der Ver\(:anderung eines Passworts\&.
+.RE
+.PP
+\fBPASS_ALWAYS_WARN\fR (boolesch)
+.RS 4
+weist auf schwache Passw\(:orter hin (aber l\(:asst sie zu), falls Sie root sind
+.RE
+.PP
+\fBPASS_CHANGE_TRIES\fR (Zahl)
+.RS 4
+maximale Anzahl von Versuchen, ein Passwort zu \(:andern, wenn dies wegen zu geringer St\(:arke des gew\(:ahlten Passworts abgelehnt wurde
+.RE
+.PP
+\fBPASS_MAX_DAYS\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die maximale Anzahl von Tagen, f\(:ur die ein Passwort verwendet werden darf\&. Wenn das Passwort \(:alter ist, wird ein Wechsel des Passworts erzwungen\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
+.RE
+.PP
+\fBPASS_MIN_DAYS\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die Mindestanzahl von Tagen, bevor ein Wechsel des Passworts zugelassen wird\&. Ein vorheriger Versuch, das Passwort zu \(:andern, wird abgelehnt\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
+.RE
+.PP
+\fBPASS_WARN_AGE\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die Anzahl von Tagen, an denen der Benutzer vorgewarnt wird, bevor das Passwort verf\(:allt\&. Eine Null bedeutet, dass eine Warnung nur am Tag des Verfalls ausgegeben wird\&. Ein negativer Wert bedeutet, dass keine Vorwarnung erfolgt\&. Falls nicht angegeben, wird keine Vorwarnung ausgegeben\&.
+.RE
+.PP
+\fBPASS_MAX_DAYS\fR,
+\fBPASS_MIN_DAYS\fR
+und
+\fBPASS_WARN_AGE\fR
+werden nur bei der Erstellung eines Kontos verwendet\&. Sp\(:atere \(:Anderungen dieser Werte ber\(:uhren bestehende Konten nicht\&.
+.PP
+\fBPASS_MAX_LEN\fR (Zahl), \fBPASS_MIN_LEN\fR (Zahl)
+.RS 4
+Anzahl der von crypt() ber\(:ucksichtigten Zeichen des Passworts\&. Standardm\(:a\(ssig ist
+\fBPASS_MAX_LEN\fR
+8\&. Diese Option wird ignoriert, wenn
+\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR
+auf
+\fIyes\fR
+gesetzt ist\&.
+.RE
+.PP
+\fBPORTTIME_CHECKS_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+aktiviert die Auswertung der in
+/etc/porttime
+angegebenen Zeitbegrenzungen
+.RE
+.PP
+\fBQUOTAS_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+aktiviert das Setzen von Resourcenbeschr\(:ankungen aus
+/etc/limits
+und von ulimit, umask und niceness aus dem gecos\-Feld des Benutzers von passwd
+.RE
+.PP
+\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR (Zahl), \fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR (Zahl)
+.RS 4
+Wenn
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+auf
+\fISHA256\fR
+oder
+\fISHA512\fR
+gesetzt ist, legt dies die Anzahl der Runden von SHA fest, die standardm\(:a\(ssig vom Verschl\(:usselungsalgorithmus verwendet werden (falls die Anzahl der Runden nicht auf der Befehlszeile angegeben wird)\&.
+.sp
+Je mehr Runden Sie definieren, umso schwieriger ist es, das Passwort mit sturem Durchprobieren (brute force) zu knacken; umso mehr Rechenleistung wird jedoch auch f\(:ur die Anmeldung eines Benutzers ben\(:otigt\&.
+.sp
+Falls Sie nichts angeben, wird libc die Standardanzahl der Runden festlegen (5000)\&.
+.sp
+Die Werte m\(:ussen zwischen 1000\-999\&.999\&.999 liegen\&.
+.sp
+Falls nur der Wert f\(:ur
+\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
+oder
+\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR
+festgelegt wird, wird dieser Wert verwendet\&.
+.sp
+Falls
+\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
+>
+\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR, wird der h\(:ohere Wert verwendet\&.
+.RE
+.PP
+\fBSULOG_FILE\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Wenn angegeben, wird jeder Aufruf von su in dieser Datei protokolliert\&.
+.RE
+.PP
+\fBSU_NAME\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Damit kann die Anzeige des Namens des Befehls festgelegt werden, wenn \(Fcsu \-\(Fo ausgef\(:uhrt wird\&. Wenn beispielsweise dies auf \(Fcsu\(Fo gesetzt wurde, zeigt \(Fcps\(Fo den Befehl als \(Fc\-su\(Fo an\&. Wenn es dagegen nicht vergeben wurde, wird \(Fcps\(Fo den Namen der Shell anzeigen, die ausgef\(:uhrt wird, also etwa \(Fc\-sh\(Fo\&.
+.RE
+.PP
+\fBSU_WHEEL_ONLY\fR (boolesch)
+.RS 4
+Falls
+\fIyes\fR, muss der Benutzer Mitglied der ersten Gruppe mit der GID 0 in
+/etc/group
+sein (auf den meisten Linux\-Systemen hei\(sst die
+\fIroot\fR), um mit
+\fBsu\fR
+zu einem Konto mit der UID 0 wechseln zu k\(:onnen\&. Falls die Gruppe nicht existiert oder keine Mitglieder hat, kann niemand mittels
+\fBsu\fR
+zur UID 0 wechseln\&.
+.RE
+.PP
+\fBSYS_GID_MAX\fR (Zahl), \fBSYS_GID_MIN\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
+\fBuseradd\fR,
+\fBgroupadd\fR
+oder
+\fBnewusers\fR
+bei der Erstellung von Systemgruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
+.sp
+Der Standardwert f\(:ur
+\fBSYS_GID_MIN\fR
+ist 101, f\(:ur
+\fBSYS_GID_MAX\fR
+\fBGID_MIN\fR\-1\&.
+.RE
+.PP
+\fBSYS_UID_MAX\fR (Zahl), \fBSYS_UID_MIN\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Bereich von Benutzer\-IDs, aus dem die Programme
+\fBuseradd\fR
+oder
+\fBnewusers\fR
+bei der Erstellung von Systembenutzern ausw\(:ahlen d\(:urfen
+.sp
+Der Standardwert f\(:ur
+\fBSYS_UID_MIN\fR
+ist 101, f\(:ur
+\fBSYS_UID_MAX\fR
+\fBUID_MIN\fR\-1\&.
+.RE
+.PP
+\fBSYSLOG_SG_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+aktiviert das Protokollieren der Aktivit\(:aten von
+\fBsg\fR
+in \(Fcsyslog\(Fo
+.RE
+.PP
+\fBSYSLOG_SU_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+aktiviert das Protokollieren der Aktivit\(:aten von
+\fBsu\fR
+in \(Fcsyslog\(Fo neben der Protokollierung in der sulog\-Datei
+.RE
+.PP
+\fBTTYGROUP\fR (Zeichenkette), \fBTTYPERM\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Die Rechte des Terminals: Das Anmelde\-tty geh\(:ort der Gruppe
+\fBTTYGROUP\fR
+an, die Rechte werden auf
+\fBTTYPERM\fR
+gesetzt\&.
+.sp
+Standardm\(:a\(ssig ist der Eigent\(:umer des Terminals die Hauptgruppe des Benutzers, die Rechte werden auf
+\fI0600\fR
+gesetzt\&.
+.sp
+\fBTTYGROUP\fR
+kann der Gruppenname oder die als Zahl ausgedr\(:uckte Gruppen\-ID sein\&.
+.sp
+Wenn Sie ein
+\fBwrite\fR\-Programm haben, das \(Fcsetgid\(Fo f\(:ur eine Gruppe besitzt, der das Terminal geh\(:ort, sollten Sie TTYGROUP die Gruppennummer und TTYPERM den Wert 0620 zuweisen\&. Oder Sie sollten TTYGROUP als Kommentar belassen und TTYPERM den Wert 622 oder 600 zuweisen\&.
+.RE
+.PP
+\fBTTYTYPE_FILE\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Falls angegeben, eine Datei, welche einer tty\-Zeile den Umgebungsparameter TERM zuweist\&. Jede Zeile hat das Format wie etwa \(Fcvt100 tty01\(Fo\&.
+.RE
+.PP
+\fBUID_MAX\fR (Zahl), \fBUID_MIN\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Bereich von Benutzer\-IDs, aus dem die Programme
+\fBuseradd\fR
+oder
+\fBnewusers\fR
+bei der Erstellung normaler Benutzer ausw\(:ahlen d\(:urfen
+.sp
+Der Standardwert f\(:ur
+\fBUID_MIN\fR
+ist 1000, f\(:ur
+\fBUID_MAX\fR
+60\&.000\&.
+.RE
+.PP
+\fBULIMIT\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Standardwert von
+\fBulimit\fR
+.RE
+.PP
+\fBUMASK\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die Bit\-Gruppe, welche die Rechte von erstellten Dateien bestimmt, wird anf\(:anglich auf diesen Wert gesetzt\&. Falls nicht angegeben, wird sie auf 022 gesetzt\&.
+.sp
+\fBuseradd\fR
+und
+\fBnewusers\fR
+verwenden diese Bit\-Gruppe, um die Rechte des von ihnen erstellten Home\-Verzeichnisses zu setzen\&.
+.sp
+Sie wird auch von
+\fBlogin\fR
+verwendet, um die anf\(:angliche Umask eines Benutzers zu bestimmen\&. Beachten Sie, dass diese Bit\-Gruppe durch die GECOS\-Zeile des Benutzers (wenn
+\fBQUOTAS_ENAB\fR
+gesetzt wurde) oder die Festlegung eines Limits in
+\fBlimits\fR(5)
+mit der Kennung
+\fIK\fR
+\(:uberschrieben werden kann\&.
+.RE
+.PP
+\fBUSERDEL_CMD\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Falls angegeben, wird dieser Befehl ausgef\(:uhrt, wenn ein Benutzer entfernt wird\&. Damit k\(:onnen At\-, Cron\- und Druckauftr\(:age etc\&. des entfernten Benutzers (wird als erstes Argument \(:ubergeben) gel\(:oscht werden\&.
+.sp
+Der R\(:uckgabewert des Skripts wird nicht ausgewertet\&.
+.sp
+Dies ist ein Beispielsskript, das die cron\-, at\- und Druckauftr\(:age des Benutzers entfernt:
+.sp
+.if n \{\
+.RS 4
+.\}
+.nf
+#! /bin/sh
+
+# Pr\(:ufen, ob das ben\(:otigte Argument angegeben wurde
+if [ $# != 1 ]; then
+ echo "Verwendungsweise: $0 Benutzername"
+ exit 1
+fi
+
+# cron\-Auftr\(:age entfernen
+crontab \-r \-u $1
+
+# at\-Auftr\(:age entfernen\&.
+# Hinweis: Dies wird alle Auftr\(:age entfernen, die der gleichen UID
+# geh\(:oren, selbst wenn sie von einem Benutzer mit einem anderen Namen
+# eingerichtet wurden\&.
+AT_SPOOL_DIR=/var/spool/cron/atjobs
+find $AT_SPOOL_DIR \-name "[^\&.]*" \-type f \-user $1 \-delete \e;
+
+# Druck\-Auftr\(:age entfernen
+lprm $1
+
+# Fertig
+exit 0
+
+.fi
+.if n \{\
+.RE
+.\}
+.RE
+.PP
+\fBUSERGROUPS_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+Erlaubt Benutzern, die nicht Root sind, die Umask\-Gruppen\-Bits auf ihre Umask\-Bits zu setzen (Beispiel: 022 \-> 002, 077 \-> 007), falls die UID mit der GID identisch ist sowie der Benutzername mit dem Gruppennamen \(:ubereinstimmt\&.
+.sp
+Wenn der Wert
+\fIyes\fR
+ist, wird
+\fBuserdel\fR
+die Gruppe des Benutzers entfernen, falls sie keine Mitglieder mehr hat, und
+\fBuseradd\fR
+wird standardm\(:a\(ssig eine Gruppe mit dem Namen des Benutzers erstellen\&.
+.RE
+.SH "QUERVERWEISE"
+.PP
+Die folgenden Querverweise zeigen, welche Programme aus der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung welche Parameter verwenden\&.
+.PP
+chfn
+.RS 4
+CHFN_AUTH
+CHFN_RESTRICT
+LOGIN_STRING
+.RE
+.PP
+chgpasswd
+.RS 4
+ENCRYPT_METHOD MAX_MEMBERS_PER_GROUP MD5_CRYPT_ENAB
+SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS
+.RE
+.PP
+chpasswd
+.RS 4
+
+ENCRYPT_METHOD MD5_CRYPT_ENAB
+SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS
+.RE
+.PP
+chsh
+.RS 4
+CHSH_AUTH LOGIN_STRING
+.RE
+.PP
+gpasswd
+.RS 4
+ENCRYPT_METHOD MAX_MEMBERS_PER_GROUP MD5_CRYPT_ENAB
+SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS
+.RE
+.PP
+groupadd
+.RS 4
+GID_MAX GID_MIN MAX_MEMBERS_PER_GROUP SYS_GID_MAX SYS_GID_MIN
+.RE
+.PP
+groupdel
+.RS 4
+MAX_MEMBERS_PER_GROUP
+.RE
+.PP
+groupmems
+.RS 4
+MAX_MEMBERS_PER_GROUP
+.RE
+.PP
+groupmod
+.RS 4
+MAX_MEMBERS_PER_GROUP
+.RE
+.PP
+grpck
+.RS 4
+MAX_MEMBERS_PER_GROUP
+.RE
+.PP
+grpconv
+.RS 4
+MAX_MEMBERS_PER_GROUP
+.RE
+.PP
+grpunconv
+.RS 4
+MAX_MEMBERS_PER_GROUP
+.RE
+.PP
+login
+.RS 4
+CONSOLE
+CONSOLE_GROUPS DEFAULT_HOME
+ENV_HZ ENV_PATH ENV_SUPATH ENV_TZ ENVIRON_FILE
+ERASECHAR FAIL_DELAY
+FAILLOG_ENAB
+FAKE_SHELL
+FTMP_FILE
+HUSHLOGIN_FILE
+ISSUE_FILE
+KILLCHAR
+LASTLOG_ENAB
+LOGIN_RETRIES
+LOGIN_STRING
+LOGIN_TIMEOUT LOG_OK_LOGINS LOG_UNKFAIL_ENAB
+MAIL_CHECK_ENAB MAIL_DIR MAIL_FILE MOTD_FILE NOLOGINS_FILE PORTTIME_CHECKS_ENAB QUOTAS_ENAB
+TTYGROUP TTYPERM TTYTYPE_FILE
+ULIMIT UMASK
+USERGROUPS_ENAB
+.RE
+.PP
+newgrp / sg
+.RS 4
+SYSLOG_SG_ENAB
+.RE
+.PP
+newusers
+.RS 4
+ENCRYPT_METHOD GID_MAX GID_MIN MAX_MEMBERS_PER_GROUP MD5_CRYPT_ENAB PASS_MAX_DAYS PASS_MIN_DAYS PASS_WARN_AGE
+SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS
+SYS_GID_MAX SYS_GID_MIN SYS_UID_MAX SYS_UID_MIN UID_MAX UID_MIN UMASK
+.RE
+.PP
+passwd
+.RS 4
+ENCRYPT_METHOD MD5_CRYPT_ENAB OBSCURE_CHECKS_ENAB PASS_ALWAYS_WARN PASS_CHANGE_TRIES PASS_MAX_LEN PASS_MIN_LEN
+SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS
+.RE
+.PP
+pwck
+.RS 4
+PASS_MAX_DAYS PASS_MIN_DAYS PASS_WARN_AGE
+.RE
+.PP
+pwconv
+.RS 4
+PASS_MAX_DAYS PASS_MIN_DAYS PASS_WARN_AGE
+.RE
+.PP
+su
+.RS 4
+CONSOLE
+CONSOLE_GROUPS DEFAULT_HOME
+ENV_HZ ENVIRON_FILE
+ENV_PATH ENV_SUPATH
+ENV_TZ LOGIN_STRING MAIL_CHECK_ENAB MAIL_DIR MAIL_FILE QUOTAS_ENAB
+SULOG_FILE SU_NAME
+SU_WHEEL_ONLY
+SYSLOG_SU_ENAB
+USERGROUPS_ENAB
+.RE
+.PP
+sulogin
+.RS 4
+ENV_HZ
+ENV_TZ
+.RE
+.PP
+useradd
+.RS 4
+CREATE_HOME GID_MAX GID_MIN MAIL_DIR MAX_MEMBERS_PER_GROUP PASS_MAX_DAYS PASS_MIN_DAYS PASS_WARN_AGE SYS_GID_MAX SYS_GID_MIN SYS_UID_MAX SYS_UID_MIN UID_MAX UID_MIN UMASK
+.RE
+.PP
+userdel
+.RS 4
+MAIL_DIR MAIL_FILE MAX_MEMBERS_PER_GROUP USERDEL_CMD USERGROUPS_ENAB
+.RE
+.PP
+usermod
+.RS 4
+MAIL_DIR MAIL_FILE MAX_MEMBERS_PER_GROUP
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBlogin\fR(1),
+\fBpasswd\fR(1),
+\fBsu\fR(1),
+\fBpasswd\fR(5),
+\fBshadow\fR(5),
+\fBpam\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man5/passwd.5 b/man/de/man5/passwd.5
new file mode 100644
index 0000000..fd6eeac
--- /dev/null
+++ b/man/de/man5/passwd.5
@@ -0,0 +1,179 @@
+'\" t
+.\" Title: passwd
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Dateiformate und -konvertierung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "PASSWD" "5" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Dateiformate und \-konvertieru"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+passwd \- die Passwortdatei
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+/etc/passwd
+enth\(:alt einen Eintrag pro Benutzerkonto, wobei jeder Eintrag sieben Felder besitzt, die durch Doppelpunkt (\(Bq:\(lq) getrennt sind\&. Diese Felder sind:
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+Anmeldename
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+optional verschl\(:usseltes Passwort
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+numerische Benutzer\-ID
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+numerische Gruppen\-ID
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+Benutzername oder Kommentarfeld
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+Home\-Verzeichnis des Benutzers
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+optional Befehlsinterpreter des Benutzers
+.RE
+.PP
+Das Feld f\(:ur das verschl\(:usselte Passwort kann leer sein\&. In diesem Fall wird kein Passwort ben\(:otigt, um sich beim System anzumelden\&. Allerdings werden einige Anwendung, die
+/etc/passwd
+auswerten,
+\fIkeinen\fR
+Zugriff erlauben, wenn das
+\fIPasswort\fR\-Feld leer ist\&. Wenn das
+\fIPasswort\fR\-Feld ein kleines
+\(Bqx\(lq
+enth\(:alt, ist das Passwort in der Datei
+\fBshadow\fR(5)
+gespeichert\&. Es
+\fImuss\fR
+sich dann ein passender Eintrag in
+/etc/shadow
+befinden, oder das Benutzerkonto ist ung\(:ultig\&. Wenn das
+\fIPasswort\fR\-Feld eine andere Zeichenkette enth\(:alt, wird diese als ein verschl\(:usseltes Passwort behandelt\&. Genaueres dazu befindet sich unter
+\fBcrypt\fR(3)\&.
+.PP
+Das Kommentarfeld wird von verschiedenen Systemprogrammen wie z\&.B\&.
+\fBfinger\fR(1)
+ausgewertet\&.
+.PP
+Das Feld f\(:ur das Home\-Verzeichnis gibt den Namen f\(:ur das anf\(:angliche Arbeitsverzeichnis an\&. Das Programm
+\fBlogin\fR
+benutzt diese Information, um den Wert der Umgebungsvariable
+\fB$HOME\fR
+zu setzen\&.
+.PP
+Das Feld f\(:ur den Befehlsinterpreter enth\(:alt den Namen des Befehlssprachen\-Interpreters des Benutzers oder den Namen des Programms, das zuerst ausgef\(:uhrt werden soll\&. Das Programm
+\fBlogin\fR
+benutzt diese Information, um den Wert der Umgebungsvariable
+\fB$SHELL\fR
+zu setzen\&. Falls dieses Feld leer ist, wird ihm standardm\(:a\(ssig der Wert
+/bin/sh
+zugewiesen\&.
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/passwd
+.RS 4
+Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.PP
+/etc/shadow
+.RS 4
+optionale Datei f\(:ur verschl\(:usseltes Passwort
+.RE
+.PP
+/etc/passwd\-
+.RS 4
+Sicherungskopie von /etc/passwd
+.sp
+Beachten Sie, dass diese Datei von Werkzeugen der Shadow\-Werkzeugsammlung verwendet wird, aber nicht von allen sonstigen Programmen zur Benutzer\- und Passwortverwaltung\&.
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBcrypt\fR(3),
+\fBgetent\fR(1),
+\fBgetpwnam\fR(3),
+\fBlogin\fR(1),
+\fBpasswd\fR(1),
+\fBpwck\fR(8),
+\fBpwconv\fR(8),
+\fBpwunconv\fR(8),
+\fBshadow\fR(5),
+\fBsu\fR(1),
+\fBsulogin\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man5/porttime.5 b/man/de/man5/porttime.5
new file mode 100644
index 0000000..69eefce
--- /dev/null
+++ b/man/de/man5/porttime.5
@@ -0,0 +1,97 @@
+'\" t
+.\" Title: porttime
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Dateiformate und -konvertierung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "PORTTIME" "5" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Dateiformate und \-konvertieru"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+porttime \- Datei f\(:ur zeitlich begrenzten Zugang zu Ports
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+\fIporttime\fR
+enth\(:alt eine Liste von tty\-Ger\(:aten, Benutzernamen und zul\(:assigen Anmeldezeiten\&.
+.PP
+Jeder Eintrag besteht aus drei Feldern, die durch Doppelpunkte getrennt sind\&. Das erste Feld enth\(:alt eine Liste von tty\-Ger\(:aten, die durch Kommata getrennt sind, oder einen Stern, was bedeutet, dass dieser Eintrag auf alle tty\-Ger\(:ate zutrifft\&. Das zweite Feld enth\(:alt eine Liste von Benutzernamen, die durch Kommata getrennt sind, oder einen Stern, was bedeutet, dass dieser Eintrag auf alle Benutzernamen zutrifft\&. Das dritte Feld ist eine Liste von Anmeldezeiten, die durch Kommata getrennt sind\&.
+.PP
+Jeder Zeiteintrag kann aus einem oder mehreren Wochentagen bestehen, die mit
+\fISu\fR,
+\fIMo\fR,
+\fITu\fR,
+\fIWe\fR,
+\fITh\fR,
+\fIFr\fR
+und
+\fISa\fR
+abgek\(:urzt werden\&. Danach folgt die Angabe von zwei Uhrzeiten, die durch einen Bindestrich getrennt sind\&. Mit der Abk\(:urzung
+\fIWk\fR
+wird Montag bis Freitag bezeichnet\&. Mit
+\fIAl\fR
+wird jeder Tag gew\(:ahlt\&. Falls keine Tage angegeben werden, wird
+\fIAl\fR
+angenommen\&.
+.SH "BEISPIELE"
+.PP
+Der folgende Eintrag erlaubt dem Benutzer
+\fBjfh\fR
+Zugriff auf jeden Port w\(:ahrend Werktagen von 9 bis 17 Uhr\&.
+.PP
+*:jfh:Wk0900\-1700
+.PP
+Die folgenden Eintr\(:age erlauben nur den Benutzern
+\fIroot\fR
+und
+\fIoper\fR
+jederzeit Zugriff auf
+/dev/console\&. Hier ist auch ersichtlich, dass
+/etc/porttime
+eine geordnete Liste der Zugriffszeiten ist\&. Jeder andere Benutzer f\(:allt unter den zweiten Eintrag, welcher Zugriff zu keiner Zeit erlaubt\&.
+.sp
+.if n \{\
+.RS 4
+.\}
+.nf
+ console:root,oper:Al0000\-2400
+ console:*:
+
+.fi
+.if n \{\
+.RE
+.\}
+.PP
+Der folgende Eintrag erlaubt dem Benutzer
+\fIgames\fR
+Zugriff auf jeden Port au\(sserhalb von Arbeitszeiten\&.
+.PP
+*:games:Wk1700\-0900,SaSu0000\-2400
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/porttime
+.RS 4
+Datei, die den Port\-Zugriff enth\(:alt\&.
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBlogin\fR(1)\&.
diff --git a/man/de/man5/shadow.5 b/man/de/man5/shadow.5
new file mode 100644
index 0000000..d5bb986
--- /dev/null
+++ b/man/de/man5/shadow.5
@@ -0,0 +1,149 @@
+'\" t
+.\" Title: shadow
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Dateiformate und -konvertierung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "SHADOW" "5" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Dateiformate und \-konvertieru"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+shadow \- Shadow\-Passwortdatei
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+shadow
+ist eine Datei, welche die Passwortinformationen f\(:ur die Konten des Systems und fakultativ Informationen zum Verfall der Passw\(:orter enth\(:alt\&.
+.PP
+Um die Sicherheit der Passw\(:orter zu gew\(:ahrleisten, darf diese Datei nicht f\(:ur normale Benutzer lesbar sein\&.
+.PP
+Jede Zeile dieser Datei enth\(:alt folgende neun Felder, die durch Doppelpunkt (\(Bq:\(lq) getrennt werden:
+.PP
+\fBAnmeldename\fR
+.RS 4
+Dabei muss es sich um eine g\(:ultigen Kontonamen handeln, der auf dem System existiert\&.
+.RE
+.PP
+\fBverschl\(:usseltes Passwort\fR
+.RS 4
+Sie sollten in
+\fBcrypt\fR(3)
+nachsehen, wenn Sie mehr \(:uber die Bedeutung dieser Zeichenkette wissen wollen\&.
+.sp
+Wenn das Passwortfeld eine Zeichenkette enth\(:alt, die kein zul\(:assiges Ergebnis von
+\fBcrypt\fR(3)
+ist, z\&.B\&. ! oder *, kann sich der Benutzer nicht mit einem Unix\-Passwort anmelden; eine Anmeldung auf anderem Wege wird dadurch nicht verhindert\&.
+.sp
+Dieses Feld kann leer bleiben\&. In diesem Fall kann sich der angegebene Benutzer ohne Passwort anmelden\&. M\(:oglicherweise verweigern Anwendungen, welche die Datei
+/etc/shadow
+auswerten, dennoch den Zugang, wenn das Passwortfeld leer ist\&.
+.sp
+Ein Passwortfeld, das mit einem Ausrufezeichen beginnt, f\(:uhrt dazu, dass das Passwort gesperrt ist\&. Die \(:ubrigen Zeichen sind das Passwort vor der Sperrung\&.
+.RE
+.PP
+\fBDatum, an dem das Passwort das letzte Mal ge\(:andert wurde\fR
+.RS 4
+Das Datum, als das Passwort das letzte Mal ge\(:andert wurde, wird als Anzahl der Tage seit dem 1\&. Januar 1970 ausgedr\(:uckt\&.
+.sp
+Dem Wert 0 kommt eine besondere Bedeutung zu: Der Benutzer sollte sein Passwort bei der n\(:achsten Anmeldung \(:andern\&.
+.sp
+Ein leeres Feld bedeutet, dass das Altern des Passworts abgeschaltet ist\&.
+.RE
+.PP
+\fBMindestalter des Passworts\fR
+.RS 4
+Das Mindestalter des Passworts ist die Anzahl von Tagen, die ein Benutzer warten muss, bevor er sein Passwort wieder \(:andern darf\&.
+.sp
+Eine leeres Feld oder der Wert 0 bedeuten, dass es kein Mindestalter eines Passworts gibt\&.
+.RE
+.PP
+\fBH\(:ochstalter des Passworts\fR
+.RS 4
+Das H\(:ochstalter des Passworts ist die Anzahl von Tagen, nach welcher der Benutzer sein Passwort \(:andern muss\&.
+.sp
+Auch nach Ablauf dieser Anzahl von Tagen bleibt das Passwort g\(:ultig\&. Der Benutzer wird bei der n\(:achsten Anmeldung aufgefordert, sein Passwort zu \(:andern\&.
+.sp
+Ein leeres Feld bedeutet, dass es kein H\(:ochstalter f\(:ur das Passwort, keine Vorwarnung und keine Dauer der Unt\(:atigkeit (siehe unten) gibt\&.
+.sp
+Wenn das H\(:ochstalter niedriger als das Mindestalter eines Passworts ist, kann ein Benutzer sein Passwort nicht \(:andern\&.
+.RE
+.PP
+\fBPasswortvorwarndauer\fR
+.RS 4
+Die Anzahl von Tagen, w\(:ahrend welcher der Benutzer vorgewarnt wird, bevor sein Passwort abl\(:auft (siehe das H\(:ochstalter des Passworts)\&.
+.sp
+Ein leeres Feld oder der Wert 0 bedeutet, dass es keine Vorwarnung gibt\&.
+.RE
+.PP
+\fBDauer der fehlenden Verwendung des Passworts\fR
+.RS 4
+Die Anzahl von Tagen, f\(:ur die ein Benutzer sein Passwort, nachdem es abgelaufen ist (vergleiche oben das H\(:ochstalter des Passworts), noch verwenden kann (und w\(:ahrend des n\(:achsten Logins \(:andern muss)\&.
+.sp
+Nachdem das Passwort abgelaufen ist und auch die Dauer der Unt\(:atigkeit verstrichen ist, kann sich der Benutzer mit seinem Passwort nicht mehr anmelden\&. Er muss sich dann an den Administrator wenden\&.
+.sp
+Ein leeres Feld bedeutet, dass es keine H\(:ochstdauer zwischen Ablauf des Passworts und erneuter Anmeldung des Benutzers gibt\&.
+.RE
+.PP
+\fBDatum des Verfalls des Kontos\fR
+.RS 4
+Das Datum, an dem das Konto verf\(:allt, wird als Anzahl der Tage seit dem 1\&. Januar 1970 ausgedr\(:uckt\&.
+.sp
+Beachten Sie, dass der Verfall eines Kontos sich von dem Ablaufen eines Passworts unterscheidet\&. Im ersteren Fall kann sich der Benutzer nicht mehr anmelden\&. Im letzteren Fall kann sich der Benutzer nur nicht mehr mit seinem (alten) Passwort anmelden\&.
+.sp
+Ein leeren Feld bedeutet, dass das Konto nicht verfallen wird\&.
+.sp
+Der Wert 0 sollte nicht verwendet werden, weil er sowohl bedeuten kann, dass das Konto nicht verf\(:allt als auch, dass das Konto bereits am 1\&. Januar 1970 verfallen ist\&.
+.RE
+.PP
+\fBreserviertes Feld\fR
+.RS 4
+Dieses Feld ist f\(:ur zuk\(:unftigen Gebrauch reserviert\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/passwd
+.RS 4
+Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.PP
+/etc/shadow
+.RS 4
+verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.PP
+/etc/shadow\-
+.RS 4
+Sicherungskopie von /etc/shadow
+.sp
+Beachten Sie, dass diese Datei von Werkzeugen der Shadow\-Werkzeugsammlung verwendet wird, aber nicht von allen sonstigen Programmen zur Benutzer\- und Passwortverwaltung\&.
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBchage\fR(1),
+\fBlogin\fR(1),
+\fBpasswd\fR(1),
+\fBpasswd\fR(5),
+\fBpwck\fR(8),
+\fBpwconv\fR(8),
+\fBpwunconv\fR(8),
+\fBsu\fR(1),
+\fBsulogin\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man5/suauth.5 b/man/de/man5/suauth.5
new file mode 100644
index 0000000..26dec0d
--- /dev/null
+++ b/man/de/man5/suauth.5
@@ -0,0 +1,145 @@
+'\" t
+.\" Title: suauth
+.\" Author: Marek Micha\(/lkiewicz
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Dateiformate und -konvertierung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "SUAUTH" "5" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Dateiformate und \-konvertieru"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+suauth \- ausf\(:uhrliche Kontrolldatei f\(:ur su
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fB/etc/suauth\fR\ 'u
+\fB/etc/suauth\fR
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Wenn der Befehl su aufgerufen wird, wird die Datei
+/etc/suauth
+ausgewertet\&. Dadurch kann das Verhalten des Befehls su ver\(:andert werden\&. Dies h\(:angt von Folgendem ab:
+.sp
+.if n \{\
+.RS 4
+.\}
+.nf
+ 1) auf welchen Benutzer su gerichtet ist
+
+.fi
+.if n \{\
+.RE
+.\}
+.PP
+2) dem Benutzer, der su ausf\(:uhrt (oder einer Gruppe, deren Mitglied er ist)
+.PP
+Die Datei ist folgenderma\(ssen aufgebaut, wobei Zeilen, die mit einem # beginnen, als Kommentare behandelt und daher ignoriert werden:
+.sp
+.if n \{\
+.RS 4
+.\}
+.nf
+ Herkunfts\-ID:Ziel\-ID:AKTION
+
+.fi
+.if n \{\
+.RE
+.\}
+.PP
+Hierbei kann to\-id
+\fIALL\fR, eine Aufz\(:ahlung von Benutzernamen, die durch ein \(Fc,\(Fo getrennt werden, oder
+\fIALL EXCEPT\fR, die von einer Aufz\(:ahlung von Benutzernamen gefolgt werden, die durch ein \(Fc,\(Fo getrennt werden, sein\&.
+.PP
+from\-id hat das gleiche Format wie to\-id mit der Ausnahme, dass zus\(:atzlich
+\fIGROUP\fR
+zul\(:assig ist\&. Auch
+\fIALL EXCEPT GROUP\fR
+ist zul\(:assig\&. Nach
+\fIGROUP\fR
+werden ein oder mehrere Gruppennamen aufgef\(:uhrt, die durch \(Fc,\(Fo getrennt sind\&. Die Haupt\-ID einer Gruppe reicht nicht aus, sondern ein Eintrag in
+\fB/etc/group\fR(5)
+ist notwendig\&.
+.PP
+Als Aktion k\(:onnen nur die folgenden Optionen angegeben werden\&.
+.PP
+\fIDENY\fR
+.RS 4
+Der Versuch, su auszuf\(:uhren, wird abgebrochen, ehe nach einem Passwort gefragt wird\&.
+.RE
+.PP
+\fINOPASS\fR
+.RS 4
+Der Versuch, su auszuf\(:uhren, hat automatisch Erfolg\&. Ein Passwort wird nicht abgefragt\&.
+.RE
+.PP
+\fIOWNPASS\fR
+.RS 4
+Damit der Befehl su Erfolg hat, muss der Benutzer sein eigenes Passwort eingeben\&. Darauf wird er hingewiesen\&.
+.RE
+.PP
+Beachten Sie, dass es sich um drei selbst\(:andige Felder handelt, die durch einen Doppelpunkt getrennt sind\&. Neben den Doppelpunkten darf sich kein Leerzeichen befinden\&. Beachten Sie zudem, dass die Datei von oben nach unten Zeile f\(:ur Zeile durchgegangen wird\&. Die erste Regel, die zutreffend ist, wird angewendet, ohne dass die Datei weiter ausgewertet wird\&. Damit kann ein Systemadministrator eine strenge Kontrolle aus\(:uben\&.
+.SH "BEISPIEL"
+.sp
+.if n \{\
+.RS 4
+.\}
+.nf
+ # /etc/suauth\-Beispielsdatei
+ #
+ # Einige besondere Benutzer d\(:urfen su
+ # auf Root mit ihrem eigenen Passwort ausf\(:uhren\&.
+ #
+ root:chris,birddog:OWNPASS
+ #
+ # Alle anderen Benutzer d\(:urfen nicht su auf Root
+ # ausf\(:uhren, falls sie nicht in der Gruppe wheel
+ # sind\&. Dies wird bei BSD so gehandhabt\&.
+ #
+ root:ALL EXCEPT GROUP wheel:DENY
+ #
+ # Die Konten terry und birddog geh\(:oren derselben
+ # Person\&. Sie k\(:onnen ohne Passwort aufeinander
+ # zugreifen\&.
+ #
+ terry:birddog:NOPASS
+ birddog:terry:NOPASS
+ #
+
+.fi
+.if n \{\
+.RE
+.\}
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/suauth
+.RS 4
+.RE
+.SH "FEHLER"
+.PP
+Es gibt zahlreiche Fehlerquellen\&. Die Auswertung der Datei ist sehr empfindlich bei Syntaxfehlern, zus\(:atzlichen Leerzeichen (au\(sser am Anfang und Schluss einer Zeile) und dem besonderen Zeichen, das die verschiedenen Felder von einander trennt\&.
+.SH "DIAGNOSE"
+.PP
+Fehler beim Auswerten der Datei werden an
+\fBsyslogd\fR(8)
+mit der Stufe ERR an das Ger\(:at AUTH gemeldet\&.
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBsu\fR(1)\&.