summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/man/de/man8
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'man/de/man8')
-rw-r--r--man/de/man8/chgpasswd.8210
-rw-r--r--man/de/man8/chpasswd.8216
-rw-r--r--man/de/man8/faillog.8167
-rw-r--r--man/de/man8/groupadd.8255
-rw-r--r--man/de/man8/groupdel.8136
-rw-r--r--man/de/man8/groupmems.8174
-rw-r--r--man/de/man8/groupmod.8211
-rw-r--r--man/de/man8/grpck.8241
-rw-r--r--man/de/man8/grpconv.81
-rw-r--r--man/de/man8/grpunconv.81
-rw-r--r--man/de/man8/lastlog.8111
-rw-r--r--man/de/man8/logoutd.859
-rw-r--r--man/de/man8/newusers.8391
-rw-r--r--man/de/man8/nologin.851
-rw-r--r--man/de/man8/pwck.8323
-rw-r--r--man/de/man8/pwconv.8185
-rw-r--r--man/de/man8/pwunconv.81
-rw-r--r--man/de/man8/sulogin.8118
-rw-r--r--man/de/man8/useradd.8716
-rw-r--r--man/de/man8/userdel.8289
-rw-r--r--man/de/man8/usermod.8334
-rw-r--r--man/de/man8/vigr.81
-rw-r--r--man/de/man8/vipw.8136
23 files changed, 4327 insertions, 0 deletions
diff --git a/man/de/man8/chgpasswd.8 b/man/de/man8/chgpasswd.8
new file mode 100644
index 0000000..d279caf
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/chgpasswd.8
@@ -0,0 +1,210 @@
+'\" t
+.\" Title: chgpasswd
+.\" Author: Thomas K\(/loczko <kloczek@pld.org.pl>
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "CHGPASSWD" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+chgpasswd \- aktualisiert Gruppenpassw\(:orter im Batch\-Modus
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBchgpasswd\fR\ 'u
+\fBchgpasswd\fR [\fIOptionen\fR]
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Der Befehl
+\fBchgpasswd\fR
+liest eine Liste von Gruppenname\-Passwort\-Paaren von der Standardeingabe\&. Damit werden Gruppendaten aktualisiert\&. Jede Zeile muss folgendes Format haben:
+.PP
+\fIGruppenname\fR:\fIPasswort\fR
+.PP
+Das Passwort wird standardm\(:a\(ssig im Klartext angegeben\&. Die Standardalgorithmus zur Verschl\(:usselung ist DES\&.
+.PP
+Der standardm\(:a\(ssige Verschl\(:usselungsalgorithmus wird systemweit mit der Variable
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+in
+/etc/login\&.defs
+bestimmt\&. Dies kann mit den Optionen
+\fB\-e\fR,
+\fB\-m\fR
+oder
+\fB\-c\fR
+\(:uberschrieben werden\&.
+.PP
+Dieser Befehl ist f\(:ur den Einsatz in gro\(ssen Umgebungen vorgesehen, in der viele Konten gleichzeitig erstellt werden m\(:ussen\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen, die vom Befehl
+\fBchgpasswd\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-c\fR, \fB\-\-crypt\-method\fR
+.RS 4
+Definiert die Methode, mit der die Passw\(:orter verschl\(:usselt werden\&.
+.sp
+Die verf\(:ugbaren Methoden sind DES, MD5, NONE und SHA256 oder SHA512, soweit Ihre libc sie unterst\(:utzt\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-e\fR, \fB\-\-encrypted\fR
+.RS 4
+Passw\(:orter werden verschl\(:usselt angegeben\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-m\fR, \fB\-\-md5\fR
+.RS 4
+werwendet zur Verschl\(:usselung MD5 anstelle von DES, wenn die Passw\(:orter unverschl\(:usselt angegeben werden
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.PP
+\fB\-s\fR, \fB\-\-sha\-rounds\fR
+.RS 4
+Verwendet die angegebene Anzahl von Runden, um die Passw\(:orter zu verschl\(:usseln\&.
+.sp
+Ein Wert von 0 bedeutet, dass das System die Standardanzahl der Runden (5000) f\(:ur die Verschl\(:usselung verwenden wird\&.
+.sp
+Der Mindestwert ist 1000, der H\(:ochstwert 999\&.999\&.999\&.
+.sp
+Sie k\(:onnen diese Option nur mit den Verschl\(:usselungsmethoden SHA256 und SHA512 verwenden\&.
+.sp
+Standardm\(:a\(ssig wird die Anzahl der Runden mit den Variablen SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS und SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS in
+/etc/login\&.defs
+definiert\&.
+.RE
+.SH "WARNUNGEN"
+.PP
+Achten Sie darauf, dass die Rechte und Umask korrekt vergeben sind, um zu verhindern, dass andere Benutzer unverschl\(:usselte Dateien lesen k\(:onnen\&.
+.PP
+Sie sollten darauf achten, dass Passw\(:orter und Verschl\(:usselungsmethode in Einklage mit der Passwortrichtlinie des Systems stehen\&.
+.SH "KONFIGURATION"
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
+.PP
+\fBENCRYPT_METHOD\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Damit wird der standardm\(:a\(ssige Verschl\(:usselungsalgorithmus, mit dem Passw\(:orter verschl\(:usselt werden, bestimmt (soweit nicht in der Befehlszeile ein Algorithmus angegeben wird)\&.
+.sp
+Ihm kann einer der folgenden Wert zugewiesen werden:
+\fIDES\fR
+(default),
+\fIMD5\fR, \fISHA256\fR, \fISHA512\fR\&.
+.sp
+Hinweis: Dieser Parameter \(:uberschreibt die Variable
+\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR\&.
+.RE
+.PP
+\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
+.RS 4
+Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
+/etc/group
+(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
+.sp
+Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
+.sp
+Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
+.sp
+Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
+.sp
+Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
+.RE
+.PP
+\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+Legt fest, ob Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt werden\&. Falls diesem Wert
+\fIyes\fR
+zugewiesen ist, werden neue Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt, der zu dem in der aktuellen Ver\(:offentlichung von FreeBSD eingesetzten Algorithmus kompatibel ist\&. Passw\(:orter k\(:onnen dann beliebig lang sein, auch die Salt\-Zeichenketten sind l\(:anger\&. Setzen Sie diesen Wert auf
+\fIno\fR, wenn Sie verschl\(:usselte Passw\(:orter auf ein anderes System kopieren m\(:ochten, das den neuen Algorithmus nicht versteht\&. Der Standardwert ist
+\fIno\fR\&.
+.sp
+Dieser Variable geht die Variable
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+und eine Option auf der Befehlszeile, mit der der Verschl\(:usselungsalgorithmus bestimmt wird, vor\&.
+.sp
+Der Einsatz dieser Variable ist veraltet\&. Sie sollten
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+verwenden\&.
+.RE
+.PP
+\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR (Zahl), \fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR (Zahl)
+.RS 4
+Wenn
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+auf
+\fISHA256\fR
+oder
+\fISHA512\fR
+gesetzt ist, legt dies die Anzahl der Runden von SHA fest, die standardm\(:a\(ssig vom Verschl\(:usselungsalgorithmus verwendet werden (falls die Anzahl der Runden nicht auf der Befehlszeile angegeben wird)\&.
+.sp
+Je mehr Runden Sie definieren, umso schwieriger ist es, das Passwort mit sturem Durchprobieren (brute force) zu knacken; umso mehr Rechenleistung wird jedoch auch f\(:ur die Anmeldung eines Benutzers ben\(:otigt\&.
+.sp
+Falls Sie nichts angeben, wird libc die Standardanzahl der Runden festlegen (5000)\&.
+.sp
+Die Werte m\(:ussen zwischen 1000\-999\&.999\&.999 liegen\&.
+.sp
+Falls nur der Wert f\(:ur
+\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
+oder
+\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR
+festgelegt wird, wird dieser Wert verwendet\&.
+.sp
+Falls
+\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
+>
+\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR, wird der h\(:ohere Wert verwendet\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/group
+.RS 4
+Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/gshadow
+.RS 4
+sichere Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/login\&.defs
+.RS 4
+Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBgpasswd\fR(1),
+\fBgroupadd\fR(8),
+\fBlogin.defs\fR(5)\&.
diff --git a/man/de/man8/chpasswd.8 b/man/de/man8/chpasswd.8
new file mode 100644
index 0000000..86cc164
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/chpasswd.8
@@ -0,0 +1,216 @@
+'\" t
+.\" Title: chpasswd
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "CHPASSWD" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+chpasswd \- aktualisiert Passw\(:orter im Batch\-Modus
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBchpasswd\fR\ 'u
+\fBchpasswd\fR [\fIOptionen\fR]
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Der Befehl
+\fBchpasswd\fR
+liest eine Liste von Benutzername\-Passwort\-Paaren von der Standardeingabe\&. Damit werden Benutzerdaten aktualisiert\&. Jede Zeile muss folgendes Format haben:
+.PP
+\fIBenutzername\fR:\fIPasswort\fR
+.PP
+Das Passwort muss standardm\(:a\(ssig im Klartext angegeben werden und von
+\fBchpasswd\fR
+verschl\(:usselt\&. Soweit vorhanden, wird auch das Alter des Passworts aktualisiert\&.
+.PP
+Der standardm\(:a\(ssige Verschl\(:usselungsalgorithmus kann systemweit mit den Variablen
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+oder
+\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR
+in
+/etc/login\&.defs
+definiert werden\&. Dieser kann mit den Optionen
+\fB\-e\fR,
+\fB\-m\fR
+oder
+\fB\-c\fR
+\(:uberschrieben werden\&.
+.PP
+\fBchpasswd\fR
+aktualisiert zun\(:achst alle Passw\(:orter im Arbeitsspeicher und schreibt dann die \(:Anderungen auf das Speichermedium, falls keine Fehler aufgetreten sind\&.
+.PP
+Dieser Befehl ist f\(:ur den Einsatz in gro\(ssen Umgebungen vorgesehen, in der viele Konten gleichzeitig erstellt werden m\(:ussen\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen, die vom Befehl
+\fBchpasswd\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-c\fR, \fB\-\-crypt\-method\fR\fIMETHODE\fR
+.RS 4
+Definiert die Methode, mit der die Passw\(:orter verschl\(:usselt werden\&.
+.sp
+Die verf\(:ugbaren Methoden sind DES, MD5, NONE und SHA256 oder SHA512, soweit Ihre libc sie unterst\(:utzt\&.
+.sp
+Standardm\(:a\(ssig (wenn keine der Optionen
+\fB\-c\fR,
+\fB\-m\fR
+oder
+\fB\-e\fR
+angegeben wird) wird die Verschl\(:usselungsmethode durch die Variablen
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+oder
+\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR
+in
+/etc/login\&.defs
+bestimmt\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-e\fR, \fB\-\-encrypted\fR
+.RS 4
+Passw\(:orter werden verschl\(:usselt angegeben\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-m\fR, \fB\-\-md5\fR
+.RS 4
+werwendet zur Verschl\(:usselung MD5 anstelle von DES, wenn die Passw\(:orter unverschl\(:usselt angegeben werden
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.PP
+\fB\-s\fR, \fB\-\-sha\-rounds\fR\fIRUNDEN\fR
+.RS 4
+Verwendet die angegebene Anzahl von Runden, um die Passw\(:orter zu verschl\(:usseln\&.
+.sp
+Ein Wert von 0 bedeutet, dass das System die Standardanzahl der Runden (5000) f\(:ur die Verschl\(:usselung verwenden wird\&.
+.sp
+Der Mindestwert ist 1000, der H\(:ochstwert 999\&.999\&.999\&.
+.sp
+Sie k\(:onnen diese Option nur mit den Verschl\(:usselungsmethoden SHA256 und SHA512 verwenden\&.
+.sp
+Standardm\(:a\(ssig wird die Anzahl der Runden von den Variablen
+\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
+und
+\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR
+/etc/login\&.defs
+bestimmt\&.
+.RE
+.SH "WARNUNGEN"
+.PP
+Achten Sie darauf, dass die Rechte und Umask korrekt vergeben sind, um zu verhindern, dass andere Benutzer unverschl\(:usselte Dateien lesen k\(:onnen\&.
+.SH "KONFIGURATION"
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
+.PP
+\fBENCRYPT_METHOD\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Damit wird der standardm\(:a\(ssige Verschl\(:usselungsalgorithmus, mit dem Passw\(:orter verschl\(:usselt werden, bestimmt (soweit nicht in der Befehlszeile ein Algorithmus angegeben wird)\&.
+.sp
+Ihm kann einer der folgenden Wert zugewiesen werden:
+\fIDES\fR
+(default),
+\fIMD5\fR, \fISHA256\fR, \fISHA512\fR\&.
+.sp
+Hinweis: Dieser Parameter \(:uberschreibt die Variable
+\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR\&.
+.RE
+.PP
+\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+Legt fest, ob Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt werden\&. Falls diesem Wert
+\fIyes\fR
+zugewiesen ist, werden neue Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt, der zu dem in der aktuellen Ver\(:offentlichung von FreeBSD eingesetzten Algorithmus kompatibel ist\&. Passw\(:orter k\(:onnen dann beliebig lang sein, auch die Salt\-Zeichenketten sind l\(:anger\&. Setzen Sie diesen Wert auf
+\fIno\fR, wenn Sie verschl\(:usselte Passw\(:orter auf ein anderes System kopieren m\(:ochten, das den neuen Algorithmus nicht versteht\&. Der Standardwert ist
+\fIno\fR\&.
+.sp
+Dieser Variable geht die Variable
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+und eine Option auf der Befehlszeile, mit der der Verschl\(:usselungsalgorithmus bestimmt wird, vor\&.
+.sp
+Der Einsatz dieser Variable ist veraltet\&. Sie sollten
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+verwenden\&.
+.RE
+.PP
+\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR (Zahl), \fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR (Zahl)
+.RS 4
+Wenn
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+auf
+\fISHA256\fR
+oder
+\fISHA512\fR
+gesetzt ist, legt dies die Anzahl der Runden von SHA fest, die standardm\(:a\(ssig vom Verschl\(:usselungsalgorithmus verwendet werden (falls die Anzahl der Runden nicht auf der Befehlszeile angegeben wird)\&.
+.sp
+Je mehr Runden Sie definieren, umso schwieriger ist es, das Passwort mit sturem Durchprobieren (brute force) zu knacken; umso mehr Rechenleistung wird jedoch auch f\(:ur die Anmeldung eines Benutzers ben\(:otigt\&.
+.sp
+Falls Sie nichts angeben, wird libc die Standardanzahl der Runden festlegen (5000)\&.
+.sp
+Die Werte m\(:ussen zwischen 1000\-999\&.999\&.999 liegen\&.
+.sp
+Falls nur der Wert f\(:ur
+\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
+oder
+\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR
+festgelegt wird, wird dieser Wert verwendet\&.
+.sp
+Falls
+\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
+>
+\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR, wird der h\(:ohere Wert verwendet\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/passwd
+.RS 4
+Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.PP
+/etc/shadow
+.RS 4
+verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.PP
+/etc/login\&.defs
+.RS 4
+Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBpasswd\fR(1),
+\fBnewusers\fR(8),
+\fBlogin.defs\fR(5),\fBuseradd\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/faillog.8 b/man/de/man8/faillog.8
new file mode 100644
index 0000000..2ef8a25
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/faillog.8
@@ -0,0 +1,167 @@
+'\" t
+.\" Title: faillog
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "FAILLOG" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+faillog \- zeigt Aufzeichnungen der fehlgeschlagenen Anmeldungen an oder richtet Beschr\(:ankungen f\(:ur fehlgeschlagene Anmeldungen ein
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBfaillog\fR\ 'u
+\fBfaillog\fR [\fIOptionen\fR]
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+\fBfaillog\fR
+zeigt den Inhalt der Datenbank der fehlgeschlagenen Anmeldungen (/var/log/faillog) an\&. Es kann auch die Z\(:ahlung und Beschr\(:ankung der Fehlversuche verwalten\&. Wenn
+\fBfaillog\fR
+ohne Optionen ausgef\(:uhrt wird, wird nur die Liste der fehlgeschlagenen Anmeldungen aller Benutzer angezeigt, deren Anmeldung jemals gescheitert ist\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen, die vom Befehl
+\fBfaillog\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-a\fR, \fB\-\-all\fR
+.RS 4
+zeigt (oder bearbeitet) die faillog\-Eintr\(:age aller Benutzer, die einen Eintrag in der Datenbank
+faillog
+haben
+.sp
+Die Spanne der Benutzer kann mit der Option
+\fB\-u\fR
+eingegrenzt werden\&.
+.sp
+Im Anzeigemodus ist dies auf vorhandene Benutzer beschr\(:ankt, erzwingt aber die Anzeige der Faillog\-Eintr\(:age, auch wenn diese leer sind\&.
+.sp
+Mit den Optionen
+\fB\-l\fR,
+\fB\-m\fR,
+\fB\-r\fR
+und
+\fB\-t\fR
+werden die Benutzereintr\(:age selbst dann ge\(:andert, wenn der Benutzer auf dem System nicht vorhanden ist\&. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Eintr\(:age von gel\(:oschten Benutzer zur\(:uckgesetzt werden sollen oder vorsorglich eine Richtlinie f\(:ur eine Anzahl von Benutzern eingerichtet werden soll\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-l\fR, \fB\-\-lock\-secs\fR\fISEK\fR
+.RS 4
+sperrt nach einer fehlgeschlagenen Anmeldung das Konto f\(:ur
+\fISEK\fR
+Sekunden
+.sp
+F\(:ur diese Option muss ein Schreibzugriff auf
+/var/log/faillog
+bestehen\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-m\fR, \fB\-\-maximum\fR\fIMAX\fR
+.RS 4
+setzt den Z\(:ahler der fehlgeschlagene Anmeldungen, nach denen das Konto abgeschaltet wird, auf
+\fIMAX\fR
+.sp
+Wenn
+\fIMAX\fR
+den Wert 0 hat, besteht keine Beschr\(:ankung f\(:ur die Anzahl fehlgeschlagener Anmeldeversuche\&.
+.sp
+F\(:ur
+\fIroot\fR
+sollte der Wert der maximalen Anmeldeversuche immer 0 betragen, um eine durch einen Angriff ausgel\(:oste Dienstverweigerung (denial of service) zu verhindern\&.
+.sp
+F\(:ur diese Option muss ein Schreibzugriff auf
+/var/log/faillog
+bestehen\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-r\fR, \fB\-\-reset\fR
+.RS 4
+setzt die Z\(:ahlerst\(:ande der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche zur\(:uck
+.sp
+F\(:ur diese Option muss ein Schreibzugriff auf
+/var/log/faillog
+bestehen\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.PP
+\fB\-t\fR, \fB\-\-time\fR\fITAGE\fR
+.RS 4
+zeigt die Eintr\(:age der fehlgeschlagenen Anmeldungen an, die aktueller als
+\fITAGE\fR
+sind
+.RE
+.PP
+\fB\-u\fR, \fB\-\-user\fR\fILOGIN\fR|\fIMENGE\fR
+.RS 4
+zeigt die Aufzeichnungen der fehlgeschlagenen Anmeldungen nur der angegebenen Benutzer an oder bearbeitet (wenn mit den Optionen
+\fB\-l\fR,
+\fB\-m\fR
+oder
+\fB\-r\fR
+verwendet) nur deren Z\(:ahlerst\(:ande und Beschr\(:ankungen
+.sp
+Die Bestimmung der Benutzer erfolgt durch ihren Anmeldenamen, ihrer zahlenm\(:a\(ssigen Benutzer\-ID oder einer
+\fIMENGE\fR
+von Benutzern\&. Diese
+\fIMENGE\fR
+kann mit Minimum\- und Maximumwerten (\fIUID_MIN\-UID_MAX\fR), nur mit einem Maximumwert (\fIUID_MIN\-UID_MAX\fR) oder nur einem Minimumwert (\fIUID_MIN\-\fR) bestimmt werden\&.
+.RE
+.PP
+Wenn keine der Optionen
+\fB\-l\fR,
+\fB\-m\fR
+oder
+\fB\-r\fR
+verwendet wird, zeigt
+\fBfaillog\fR
+die Aufzeichnung der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche der angegebenen Benutzer an\&.
+.SH "WARNUNGEN"
+.PP
+\fBfaillog\fR
+zeigt nur die Benutzer an, die sich seit der letzten fehlgeschlagenen Anmeldung nicht erfolgreich anmelden konnten\&. Um die \(:ubrigen Benutzer anzuzeigen, m\(:ussen Sie diese explizit mit der Option
+\fB\-u\fR
+benennen oder sich alle Benutzer mit der Option
+\fB\-a\fR
+anzeigen lassen\&.
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/var/log/faillog
+.RS 4
+Datei mit fehlgeschlagenen Anmeldungen
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBlogin\fR(1),
+\fBfaillog\fR(5)\&.
diff --git a/man/de/man8/groupadd.8 b/man/de/man8/groupadd.8
new file mode 100644
index 0000000..c05b146
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/groupadd.8
@@ -0,0 +1,255 @@
+'\" t
+.\" Title: groupadd
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "GROUPADD" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+groupadd \- erstellt eine neue Gruppe
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBgroupadd\fR\ 'u
+\fBgroupadd\fR [\fIOptionen\fR] \fIGruppe\fR
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Der Befehl
+\fBgroupadd\fR
+erstellt ein neues Gruppenkonto\&. Dabei verwendet er die Werte, die auf der Befehlszeile angegeben wurden, oder die Standardwerte des Systems\&. Soweit es notwendig ist, wird die neue Gruppe den Systemdateien hinzugef\(:ugt\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen, die vom Befehl
+\fBgroupadd\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-f\fR, \fB\-\-force\fR
+.RS 4
+Die Option f\(:uhrt dazu, dass der Befehl nur dann erfolgreich beendet wird, wenn die angegebene Gruppe existiert\&. Falls diese Option zusammen mit der Option
+\fB\-g\fR
+verwendet wird und die angegebene GID schon vergeben ist, wird eine andere, eindeutige GID gew\(:ahlt (d\&.h\&.
+\fB\-g\fR
+wird nicht beachtet)\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-g\fR, \fB\-\-gid\fR\fIGID\fR
+.RS 4
+Der zahlenm\(:a\(ssige Wert der Gruppen\-ID\&. Dieser Wert muss eindeutig sein, sofern nicht die Option
+\fB\-o\fR
+verwendet wird\&. Der Wert darf nicht negativ sein\&. Standardm\(:a\(ssig wird der kleinste Wert gr\(:o\(sser als oder gleich
+\fBGID_MIN\fR
+und gr\(:o\(sser als jeder andere Wert einer Gruppe verwendet\&.
+.sp
+Vergleichen Sie auch die Option
+\fB\-r\fR
+und die Ausf\(:uhrungen zu
+\fBGID_MAX\fR\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-K\fR, \fB\-\-key\fR\fISCHL\(:USSEL\fR=\fIWERT\fR
+.RS 4
+\(:Uberschreibt die Standardwerte von
+/etc/login\&.defs
+(GID_MIN, GID_MAX und weitere)\&. Diese Option kann mehrfach verwendet werden\&.
+.sp
+Beispiel:
+\fB\-K \fR\fIGID_MIN\fR=\fI100\fR\fB\-K \fR\fIGID_MAX\fR=\fI499\fR
+.sp
+Hinweis:
+\fB\-K \fR\fIGID_MIN\fR=\fI10\fR,\fIGID_MAX\fR=\fI499\fR
+funktioniert noch nicht\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-o\fR, \fB\-\-non\-unique\fR
+.RS 4
+Diese Option erlaubt es, eine Gruppe mit einer nicht eindeutigen GID zu erstellen\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-p\fR, \fB\-\-password\fR\fIPASSWORT\fR
+.RS 4
+Das verschl\(:usselte Passwort, wie es von
+\fBcrypt\fR(3)
+zur\(:uckgegeben wird\&. Standardm\(:a\(ssig ist das Passwort deaktiviert\&.
+.sp
+\fBHinweis:\fR
+Diese Option ist nicht empfehlenswert, weil das Passwort (auch wenn es verschl\(:usselt ist) f\(:ur Benutzer sichtbar ist, die sich den Prozess anzeigen lassen\&.
+.sp
+Sie sollten sicherstellen, dass das Passwort den Passwortrichtlinien des Systems entspricht\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-r\fR, \fB\-\-system\fR
+.RS 4
+erstellt eine neue Systemgruppe
+.sp
+Die zahlenm\(:a\(ssige Kennung einer neuen Systemgruppe wird aus der Spanne von
+\fBSYS_GID_MIN\fR
+bis
+\fBSYS_GID_MAX\fR
+gew\(:ahlt, welche in
+login\&.defs
+festgelegt wird, anstelle von
+\fBGID_MIN\fR
+bis
+\fBGID_MAX\fR\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.SH "KONFIGURATION"
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
+.PP
+\fBGID_MAX\fR (Zahl), \fBGID_MIN\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
+\fBuseradd\fR,
+\fBgroupadd\fR
+oder
+\fBnewusers\fR
+bei der Erstellung normaler Gruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
+.sp
+Der Standardwert f\(:ur
+\fBGID_MIN\fR
+ist 1000, f\(:ur
+\fBGID_MAX\fR
+60\&.000\&.
+.RE
+.PP
+\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
+.RS 4
+Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
+/etc/group
+(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
+.sp
+Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
+.sp
+Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
+.sp
+Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
+.sp
+Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
+.RE
+.PP
+\fBSYS_GID_MAX\fR (Zahl), \fBSYS_GID_MIN\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
+\fBuseradd\fR,
+\fBgroupadd\fR
+oder
+\fBnewusers\fR
+bei der Erstellung von Systemgruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
+.sp
+Der Standardwert f\(:ur
+\fBSYS_GID_MIN\fR
+ist 101, f\(:ur
+\fBSYS_GID_MAX\fR
+\fBGID_MIN\fR\-1\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/group
+.RS 4
+Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/gshadow
+.RS 4
+sichere Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/login\&.defs
+.RS 4
+Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
+.RE
+.SH "WARNUNGEN"
+.PP
+Gruppennamen m\(:ussen mit einem Kleinbuchstaben oder einem Unterstrich beginnen\&. Nachfolgend d\(:urfen sie Kleinbuchstaben, Zahlen, Unterstriche und Gedankenstriche enthalten\&. Das letzte Zeichen darf auch ein Dollarzeichen sein\&. Als regul\(:arer Ausdruck: [a\-z_][a\-z0\-9_\-]*[$]?
+.PP
+Gruppennamen d\(:urfen nur bis zu 16 Zeichen lang sein\&.
+.PP
+Sie k\(:onnen einen Benutzer nicht einer NIS\- oder LDAP\-Gruppe hinzuf\(:ugen\&. Dies m\(:ussen Sie auf dem entsprechenden Server durchf\(:uhren\&.
+.PP
+Falls der Gruppenname bereits in einer externen Datenbank (wie etwa NIS oder LDAP) vergeben ist, wird
+\fBgroupadd\fR
+die Gruppe nicht erstellen\&.
+.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
+.PP
+Der Befehl
+\fBgroupadd\fR
+gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
+.PP
+\fI0\fR
+.RS 4
+Erfolg
+.RE
+.PP
+\fI2\fR
+.RS 4
+unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
+.RE
+.PP
+\fI3\fR
+.RS 4
+ung\(:ultiges Argument f\(:ur Option
+.RE
+.PP
+\fI4\fR
+.RS 4
+GID nicht eindeutig (wenn
+\fB\-o\fR
+nicht angegeben wird)
+.RE
+.PP
+\fI9\fR
+.RS 4
+Gruppenname nicht eindeutig
+.RE
+.PP
+\fI10\fR
+.RS 4
+Die Gruppendatei kann nicht aktualisieren werden\&.
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBchfn\fR(1),
+\fBchsh\fR(1),
+\fBpasswd\fR(1),
+\fBgpasswd\fR(8),
+\fBgroupdel\fR(8),
+\fBgroupmod\fR(8),
+\fBlogin.defs\fR(5),
+\fBuseradd\fR(8),
+\fBuserdel\fR(8),
+\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/groupdel.8 b/man/de/man8/groupdel.8
new file mode 100644
index 0000000..4c24fe0
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/groupdel.8
@@ -0,0 +1,136 @@
+'\" t
+.\" Title: groupdel
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "GROUPDEL" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+groupdel \- l\(:oscht eine Gruppe
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBgroupdel\fR\ 'u
+\fBgroupdel\fR [\fIOptionen\fR] \fIGRUPPE\fR
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Der Befehl
+\fBgroupdel\fR
+bearbeitet die Kontodateien des Systems und l\(:oscht darin alle Eintr\(:age, die auf die
+\fIGruppe\fR
+verweisen\&. Die bezeichnete Gruppe muss existieren\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen, die vom Befehl
+\fBgroupdel\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.SH "WARNUNGEN"
+.PP
+Sie k\(:onnen nicht die Hauptgruppe eines Benutzers entfernen\&. Dazu m\(:ussten Sie zun\(:achst den betreffenden Benutzer l\(:oschen\&.
+.PP
+Sie sollten von Hand alle Systemdateien \(:uberpr\(:ufen, um sicherzustellen, dass keine Dateien, die der gel\(:oschten Gruppe angeh\(:oren, vorhanden sind\&.
+.SH "KONFIGURATION"
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
+.PP
+\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
+.RS 4
+Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
+/etc/group
+(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
+.sp
+Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
+.sp
+Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
+.sp
+Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
+.sp
+Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/group
+.RS 4
+Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/gshadow
+.RS 4
+sichere Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
+.PP
+Der Befehl
+\fBgroupdel\fR
+gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
+.PP
+\fI0\fR
+.RS 4
+Erfolg
+.RE
+.PP
+\fI2\fR
+.RS 4
+unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
+.RE
+.PP
+\fI6\fR
+.RS 4
+angegebene Gruppe ist nicht vorhanden
+.RE
+.PP
+\fI8\fR
+.RS 4
+Die Hauptgruppe eines Benutzers kann nicht entfernen werden\&.
+.RE
+.PP
+\fI10\fR
+.RS 4
+Die Gruppendatei kann nicht aktualisieren werden\&.
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBchfn\fR(1),
+\fBchsh\fR(1),
+\fBpasswd\fR(1),
+\fBgpasswd\fR(8),
+\fBgroupadd\fR(8),
+\fBgroupmod\fR(8),
+\fBuseradd\fR(8),
+\fBuserdel\fR(8),
+\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/groupmems.8 b/man/de/man8/groupmems.8
new file mode 100644
index 0000000..b86ed7e
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/groupmems.8
@@ -0,0 +1,174 @@
+'\" t
+.\" Title: groupmems
+.\" Author: George Kraft, IV
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "GROUPMEMS" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+groupmems \- verwaltet die Mitglieder der Hauptgruppe eines Benutzers
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBgroupmems\fR\ 'u
+\fBgroupmems\fR \-a\ \fIBenutzer_Name\fR | \-d\ \fIBenutzer_Name\fR | [\-g\ \fIGruppen_Name\fR] | \-l | \-p
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Mit dem Befehl
+\fBgroupmems\fR
+kann ein Benutzer die Mitgliederliste seiner eigenen Gruppe verwalten, ohne Root\-Rechte zu ben\(:otigen\&. Das Werkzeug
+\fBgroupmems\fR
+ist f\(:ur Systeme gedacht, auf denen die Hauptgruppe eines Benutzers den gleichen Namen hat wie der Benutzer (z\&.B\&. fritz/fritz)\&.
+.PP
+Nur Root als Administrator kann mit
+\fBgroupmems\fR
+die Mitgliederlisten anderer Gruppen bearbeiten\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen, die vom Befehl
+\fBgroupmems\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-a\fR, \fB\-\-add\fR\fIBenutzer_Name\fR
+.RS 4
+F\(:ugt einen Benutzer der Mitgliederliste der Gruppe hinzu\&.
+.sp
+Wenn die Datei
+/etc/gshadow
+vorhanden ist, die Gruppe darin aber keinen Eintrag hat, wird ein solcher erstellt\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-d\fR, \fB\-\-delete\fR\fIBenutzer_Name\fR
+.RS 4
+L\(:oscht einen Benutzer aus der Mitgliederliste der Gruppe\&.
+.sp
+Wenn
+/etc/gshadow
+vorhanden ist, wird der Benutzer aus der Liste der Mitglieder und Gruppenverwalter entfernt\&.
+.sp
+Wenn die Datei
+/etc/gshadow
+vorhanden ist, die Gruppe darin aber keinen Eintrag hat, wird ein solcher erstellt\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-g\fR, \fB\-\-group\fR\fIGruppen_Name\fR
+.RS 4
+Root kann eine Gruppen bestimmen, deren Mitgliederliste er bearbeiten will\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-l\fR, \fB\-\-list\fR
+.RS 4
+gibt die Mitgliederliste aus
+.RE
+.PP
+\fB\-p\fR, \fB\-\-purge\fR
+.RS 4
+l\(:oscht alle Benutzer aus der Mitgliederliste der Gruppe
+.sp
+Wenn die Datei
+/etc/gshadow
+vorhanden ist, die Gruppe darin aber keinen Eintrag hat, wird ein solcher erstellt\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.SH "EINRICHTUNG"
+.PP
+Die ausf\(:uhrbare Datei
+\fBgroupmems\fR
+sollte die Rechte
+2770
+haben und dem Benutzer
+\fIroot\fR
+und der Gruppe
+\fIgroups\fR
+geh\(:oren\&. Der Systemadministrator kann Benutzer der Gruppe
+\fIgroups\fR
+hinzuf\(:ugen, um ihnen zu erm\(:oglichen, mit
+\fBgroupmems\fR
+die Mitgliederliste ihrer eigenen Gruppe zu verwalten\&.
+.sp
+.if n \{\
+.RS 4
+.\}
+.nf
+ $ groupadd \-r groups
+ $ chmod 2770 groupmems
+ $ chown root\&.groups groupmems
+ $ groupmems \-g groups \-a gk4
+
+.fi
+.if n \{\
+.RE
+.\}
+.SH "KONFIGURATION"
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
+.PP
+\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
+.RS 4
+Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
+/etc/group
+(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
+.sp
+Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
+.sp
+Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
+.sp
+Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
+.sp
+Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/group
+.RS 4
+Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/gshadow
+.RS 4
+verschl\(:usselte Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBchfn\fR(1),
+\fBchsh\fR(1),
+\fBpasswd\fR(1),
+\fBgroupadd\fR(8),
+\fBgroupdel\fR(8),
+\fBuseradd\fR(8),
+\fBuserdel\fR(8),
+\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/groupmod.8 b/man/de/man8/groupmod.8
new file mode 100644
index 0000000..2f2270f
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/groupmod.8
@@ -0,0 +1,211 @@
+'\" t
+.\" Title: groupmod
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "GROUPMOD" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+groupmod \- \(:andert die Eigenschaften einer Gruppe auf dem System
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBgroupmod\fR\ 'u
+\fBgroupmod\fR [\fIOptionen\fR] \fIGRUPPE\fR
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Der Befehl
+\fBgroupmod\fR
+\(:andert die Eigenschaften der angegebenen
+\fIGRUPPE\fR, indem die passenden Eintr\(:age in der Gruppendatenbank ge\(:andert werden\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen, die vom Befehl
+\fBgroupmod\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-g\fR, \fB\-\-gid\fR\fIGID\fR
+.RS 4
+Die Gruppen\-ID der angegebenen
+\fIGRUPPE\fR
+wird zu
+\fIGID\fR
+ge\(:andert\&.
+.sp
+Der Wert von
+\fIGID\fR
+muss eine nicht negative, dezimale Zahl sein\&. Er muss eindeutig sein, au\(sser wenn die Option
+\fB\-o\fR
+verwendet wird\&.
+.sp
+Benutzer, welche die Gruppe als Hauptgruppe verwenden, werden aktualisiert, um die Gruppe als Hauptgruppe zu behalten\&.
+.sp
+Bei Dateien, welche die alte Gruppen\-ID haben und weiterhin der Gruppe
+\fIGROUP\fR
+geh\(:oren sollen, muss die Gruppen\-ID per Hand angepasst werden\&.
+.sp
+Die Werte von
+\fBGID_MIN\fR,
+\fBGID_MAX\fR,
+\fBSYS_GID_MIN\fR
+und
+\fBSYS_GID_MAX\fR
+aus
+/etc/login\&.defs
+werden nicht gepr\(:uft\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-n\fR, \fB\-\-new\-name\fR\fINEUE_GRUPPE\fR
+.RS 4
+Der Gruppenname wird vom Namen
+\fIGRUPPE\fR
+zu
+\fINEUE_GRUPPE\fR
+ge\(:andert\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-o\fR, \fB\-\-non\-unique\fR
+.RS 4
+Wenn sie mit der Option
+\fB\-g\fR
+verwendet wird, kann mit ihr der Wert der Gruppen\-\fIGID\fR
+auf einen nicht eindeutigen Wert gesetzt werden\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-p\fR, \fB\-\-password\fR\fIPASSWORT\fR
+.RS 4
+das verschl\(:usselte Passwort, wie es von
+\fBcrypt\fR(3)
+zur\(:uckgegeben wird
+.sp
+\fBHinweis:\fR
+Diese Option ist nicht empfehlenswert, weil das Passwort (auch wenn es verschl\(:usselt ist) f\(:ur Benutzer sichtbar ist, die sich den Prozess anzeigen lassen\&.
+.sp
+Sie sollten sicherstellen, dass das Passwort den Passwortrichtlinien des Systems entspricht\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.SH "KONFIGURATION"
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
+.PP
+\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
+.RS 4
+Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
+/etc/group
+(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
+.sp
+Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
+.sp
+Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
+.sp
+Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
+.sp
+Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/group
+.RS 4
+Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/gshadow
+.RS 4
+sichere Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/login\&.defs
+.RS 4
+Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
+.RE
+.PP
+/etc/passwd
+.RS 4
+Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
+.PP
+Der Befehl
+\fBgroupmod\fR
+gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
+.PP
+\fI0\fR
+.RS 4
+Erfolg
+.RE
+.PP
+\fI2\fR
+.RS 4
+unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
+.RE
+.PP
+\fI3\fR
+.RS 4
+ung\(:ultiges Argument f\(:ur Option
+.RE
+.PP
+\fI4\fR
+.RS 4
+angegebene Gruppe ist nicht vorhanden
+.RE
+.PP
+\fI6\fR
+.RS 4
+angegebene Gruppe ist nicht vorhanden
+.RE
+.PP
+\fI9\fR
+.RS 4
+Gruppenname wird schon verwendet
+.RE
+.PP
+\fI10\fR
+.RS 4
+Die Gruppendatei kann nicht aktualisieren werden\&.
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBchfn\fR(1),
+\fBchsh\fR(1),
+\fBpasswd\fR(1),
+\fBgpasswd\fR(8),
+\fBgroupadd\fR(8),
+\fBgroupdel\fR(8),
+\fBlogin.defs\fR(5),
+\fBuseradd\fR(8),
+\fBuserdel\fR(8),
+\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/grpck.8 b/man/de/man8/grpck.8
new file mode 100644
index 0000000..5807fcf
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/grpck.8
@@ -0,0 +1,241 @@
+'\" t
+.\" Title: grpck
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "GRPCK" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+grpck \- \(:uberpr\(:uft die Stimmigkeit der Gruppendateien
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBgrpck\fR\ 'u
+\fBgrpck\fR [Optionen] [\fIGruppe\fR\ [\ \fIshadow\fR\ ]]
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Der Befehl
+\fBgrpwck\fR
+\(:uberpr\(:uft die Stimmigkeit der Informationen \(:uber die Gruppen\&. Alle Eintr\(:age in
+/etc/groupund /etc/gshadow
+werden darauf \(:uberpr\(:uft, ob sie das richtige Format haben und g\(:ultige Daten enthalten\&. Bei einem Eintrag, der falsch formatiert ist oder andere unbehebbare Fehler enth\(:alt, wird der Benutzer aufgefordert, ihn zu l\(:oschen\&.
+.PP
+Es wird \(:uberpr\(:uft, ob jeder Eintrag folgende Eigenschaften aufweist:
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+die richtige Anzahl von Feldern
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+einen eindeutigen und g\(:ultigen Gruppennamen
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+eine g\(:ultige Gruppenkennung
+(nur f\(:ur /etc/group)
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+eine g\(:ultige Liste der Mitglieder
+und Gruppenverwalter
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+einen passenden Eintrag in der Datei
+/etc/gshadow
+(oder in
+/etc/group
+bei der \(:Uberpr\(:ufung von
+gshadow)
+.RE
+.PP
+Fehler bei der \(:Uberpr\(:ufung der richtigen Anzahl der Felder und des eindeutigen Benutzernamens sind schwerwiegend\&. Wenn ein Eintrag die falsche Anzahl von Feldern aufweist, wird der Benutzer aufgefordert, die gesamte Zeile zu l\(:oschen\&. Wenn er dies ablehnt, werden alle weiteren Tests ausgelassen\&. Bei einem Eintrag mit einem mehrfach verwendeten Benutzernamen wird der Benutzer aufgefordert, diesen Eintrag zu l\(:oschen\&. Sollte er dies ablehnen, werden dennoch die \(:ubrigen Tests ausgef\(:uhrt\&. Bei allen anderen Fehlern wird eine Warnung ausgegeben und der Benutzer aufgefordert, den Fehler mittels des Befehls
+\fBgroupmod\fR
+zu beheben\&.
+.PP
+Die Befehle, welche die
+Dateien /etc/group und /etc/gshadow
+bearbeiten, k\(:onnen falsche oder doppelte Eintr\(:age nicht ver\(:andern\&. In solchen F\(:allen sollte
+\fBgrpwck\fR
+verwendet werden, um die betreffenden Eintr\(:age zu entfernen\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen
+\fB\-r\fR
+und
+\fB\-s\fR
+k\(:onnen nicht zusammen verwendet werden\&.
+.PP
+Die Optionen, die vom Befehl
+\fBgrpck\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-r\fR, \fB\-\-read\-only\fR
+.RS 4
+F\(:uhrt den Befehl
+\fBgrpck\fR
+im Modus Nur\-Lesen aus\&. Dies hat zur Folge, dass alle Fragen, ob Ver\(:anderungen vorgenommen werden sollen, mit
+\fIno\fR
+beantworteten werden, ohne dass der Benutzer einzugreifen braucht\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.PP
+\fB\-s\fR, \fB\-\-sort\fR
+.RS 4
+Ordnet die Eintr\(:age in
+/etc/groupund /etc/gshadow
+nach der GID\&.
+.RE
+.PP
+By default,
+\fBgrpck\fR
+operates on
+/etc/group
+and /etc/gshadow\&. The user may select alternate files with the
+\fIgroup\fR
+and \fIshadow\fR parameters\&.
+.SH "KONFIGURATION"
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
+.PP
+\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
+.RS 4
+Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
+/etc/group
+(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
+.sp
+Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
+.sp
+Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
+.sp
+Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
+.sp
+Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/group
+.RS 4
+Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/gshadow
+.RS 4
+sichere Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/passwd
+.RS 4
+Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
+.PP
+Der Befehl
+\fBgrpck\fR
+gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
+.PP
+\fI0\fR
+.RS 4
+Erfolg
+.RE
+.PP
+\fI1\fR
+.RS 4
+unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
+.RE
+.PP
+\fI2\fR
+.RS 4
+ein oder mehrere fehlerhafte Gruppeneintr\(:age
+.RE
+.PP
+\fI3\fR
+.RS 4
+Die Gruppendateien k\(:onnen nicht ge\(:offnet werden\&.
+.RE
+.PP
+\fI4\fR
+.RS 4
+Die Gruppendateien k\(:onnen nicht gesperrt werden\&.
+.RE
+.PP
+\fI5\fR
+.RS 4
+Die Gruppendateien k\(:onnen nicht aktualisiert werden\&.
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBgroup\fR(5),
+\fBgroupmod\fR(8),
+\fBgshadow\fR(5),\fBpasswd\fR(5),
+\fBpwck\fR(8),
+\fBshadow\fR(5)\&.
diff --git a/man/de/man8/grpconv.8 b/man/de/man8/grpconv.8
new file mode 100644
index 0000000..6eed9e8
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/grpconv.8
@@ -0,0 +1 @@
+.so man8/pwconv.8
diff --git a/man/de/man8/grpunconv.8 b/man/de/man8/grpunconv.8
new file mode 100644
index 0000000..6eed9e8
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/grpunconv.8
@@ -0,0 +1 @@
+.so man8/pwconv.8
diff --git a/man/de/man8/lastlog.8 b/man/de/man8/lastlog.8
new file mode 100644
index 0000000..a2b8547
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/lastlog.8
@@ -0,0 +1,111 @@
+'\" t
+.\" Title: lastlog
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "LASTLOG" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+lastlog \- berichtet die letzte Anmeldung f\(:ur alle oder einen bestimmten Benutzer
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBlastlog\fR\ 'u
+\fBlastlog\fR [\fIOptionen\fR]
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+\fBlastlog\fR
+formatiert und gibt den Inhalt der Datei mit den letzten Anmeldungen,
+/var/log/lastlog, aus\&. Der
+\fIAnmeldename\fR, der
+\fIPort\fR
+und der
+\fIZeitpunkt der letzten Anmeldung\fR
+werden angezeigt\&. Standardm\(:a\(ssig (keine Optionen) werden die Lastlog\-Eintr\(:age in der Reihenfolge, wie sie sich in
+/etc/passwd
+befinden, ausgegeben\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen, die vom Befehl
+\fBlastlog\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-b\fR, \fB\-\-before\fR\fITAGE\fR
+.RS 4
+gibt nur Lastlog\-Eintr\(:age aus, die \(:alter als
+\fITAGE\fR
+sind
+.RE
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.PP
+\fB\-t\fR, \fB\-\-time\fR\fITAGE\fR
+.RS 4
+gibt nur Lastlog\-Eintr\(:age aus, die neuer als
+\fITAGE\fR
+sind
+.RE
+.PP
+\fB\-u\fR, \fB\-\-user\fR\fILOGIN\fR|\fIMENGE\fR
+.RS 4
+gibt nur die Lastlog\-Eintr\(:age f\(:ur die angegebenen Benutzer aus
+.sp
+Die Bestimmung der Benutzer erfolgt durch ihren Anmeldenamen, ihrer zahlenm\(:a\(ssigen Benutzer\-ID oder einer
+\fIMENGE\fR
+von Benutzern\&. Diese
+\fIMENGE\fR
+kann mit Minimum\- und Maximumwerten (\fIUID_MIN\-UID_MAX\fR), nur mit einem Maximumwert (\fIUID_MIN\-UID_MAX\fR) oder nur einem Minimumwert (\fIUID_MIN\-\fR) bestimmt werden\&.
+.RE
+.PP
+Wenn sich ein Benutzer noch nie angemeldet hat, wird die Meldung
+\fI** Never logged in**\fR
+anstatt von Port und Zeit angezeigt\&.
+.PP
+Es werden nur Eintr\(:age f\(:ur auf dem System vorhandene Benutzer angezeigt, selbst wenn Eintr\(:age \(:uber gel\(:oschte Benutzer noch vorhanden sind\&.
+.SH "ANMERKUNGEN"
+.PP
+Bei der Datei
+lastlog
+handelt es sich um eine Datenbank, die Informationen zur letzten Anmeldung der Benutzer enth\(:alt\&. Sie sollten sie nicht austauschen\&. Es handelt sich um eine Sparse\-Datei, so dass die tats\(:achliche Gr\(:o\(sse auf dem Speichermedium gew\(:ohnlich viel kleiner ist als von \(Fc\fBls \-l\fR\(Fo angezeigt wird (was eine sehr gro\(sse Datei anzeigen kann, wenn sich Benutzer mit einer gro\(ssen UID in
+passwd
+befinden)\&. Die wirkliche Dateigr\(:o\(sse l\(:asst sich mit \(Fc\fBls \-s\fR\(Fo anzeigen\&.
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/var/log/lastlog
+.RS 4
+Datenbank mit Zeiten der letzten Anmeldung der Benutzer
+.RE
+.SH "WARNUNGEN"
+.PP
+Gro\(sse L\(:ucken in den UID\-Zahlen haben zur Folge, dass das Lastlog\-Programm l\(:angere Zeit ohne Bildschirmausgabe l\(:auft\&. Wenn sich z\&.B\&. in der Datenbank von Lastlog kein Eintrag f\(:ur Benutzer mit der UID zwischen 170 und 800 befindet, wird es scheinen, als ob lastlog stehen geblieben ist, w\(:ahrend es die Eintr\(:age mit der UID 171 bis 799 verarbeitet\&.
diff --git a/man/de/man8/logoutd.8 b/man/de/man8/logoutd.8
new file mode 100644
index 0000000..b244ac3
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/logoutd.8
@@ -0,0 +1,59 @@
+'\" t
+.\" Title: logoutd
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "LOGOUTD" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+logoutd \- richtet Beschr\(:ankung von Anmeldezeiten ein
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBlogoutd\fR\ 'u
+\fBlogoutd\fR
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+\fBlogoutd\fR
+setzt die Anmeldezeiten und Portbeschr\(:ankungen aus
+/etc/porttime
+um\&.
+\fBlogoutd\fR
+sollte aus
+/etc/rc
+gestartet werden\&. Die Datei
+/var/run/utmp
+wird regelm\(:a\(ssig abgerufen, wobei jeder Benutzername darauf \(:uberpr\(:uft wird, ob er f\(:ur den jeweiligen Port zur jeweiligen Zeit zugelassen ist\&. Alle angemeldeten Sitzungen, die gegen die Beschr\(:ankungen in
+/etc/porttime
+versto\(ssen, werden beendet\&.
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/porttime
+.RS 4
+Datei, die den Port\-Zugriff enth\(:alt\&.
+.RE
+.PP
+/var/run/utmp
+.RS 4
+Liste der aktuellen angemeldeten Sitzungen
+.RE
diff --git a/man/de/man8/newusers.8 b/man/de/man8/newusers.8
new file mode 100644
index 0000000..c908f40
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/newusers.8
@@ -0,0 +1,391 @@
+'\" t
+.\" Title: newusers
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "NEWUSERS" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+newusers \- erstellt oder aktualisiert mehrere neue Benutzer am St\(:uck
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBnewusers\fR\ 'u
+\fBnewusers\fR [\fIOptionen\fR] [\fIDatei\fR]
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Der Befehl
+\fBnewusers\fR
+verwendet eine
+\fIDatei\fR
+(oder standardm\(:a\(ssig die Standardeingabe) und aktualisiert damit eine Gruppe bestehender Benutzer oder erstellt damit neue Benutzer\&. Jede Zeile hat dasselbe Format wie die \(:ubliche Passwortdatei (vergleiche
+\fBpasswd\fR(5)) mit den unten aufgef\(:uhrten Ausnahmen:
+.PP
+pw_Name:pw_Passwort:pw_uid:pw_gid:pw_gecos:pw_Verz:pw_shell
+.PP
+\fIpw_Name\fR
+.RS 4
+Dies ist der Name des Benutzers\&.
+.sp
+Es kann sich dabei um den Namen eines neuen oder eines existierenden Benutzer (oder eines, der zuvor mit
+\fBnewusers\fR
+erstellt wurde) handeln\&. F\(:ur den Fall, dass der Benutzer bereits vorhanden ist, werden seine Daten ver\(:andert, anderenfalls wird ein neuer Benutzer erstellt\&.
+.RE
+.PP
+\fIpw_Passwort\fR
+.RS 4
+Dieses Feld wird verschl\(:usselt und als neuer Wert f\(:ur das verschl\(:usselte Passwort verwendet\&.
+.RE
+.PP
+\fIpw_uid\fR
+.RS 4
+Mit diesem Feld wird die UID des Benutzers bestimmt\&.
+.sp
+Wenn dieses Feld leer ist, wird von
+\fBnewusers\fR
+automatisch eine neue (noch freie) UID gew\(:ahlt\&.
+.sp
+Wenn dieses Feld eine Zahl enth\(:alt, wird sie als UID verwendet\&.
+.sp
+Wenn dieses Feld den Namen eines existierenden Benutzers enth\(:alt (oder eines Benutzers, der zuvor mit
+\fBnewusers\fR
+erstellt wurde), wird die UID des angegebenen Benutzers verwendet\&.
+.sp
+Falls die UID eines bestehenden Benutzers ver\(:andert wird, muss der Eigent\(:umer der Dateien des Benutzers per Hand angepasst werden\&.
+.RE
+.PP
+\fIpw_gid\fR
+.RS 4
+Mit diesem Feld wird die ID der Hauptgruppe des Benutzers definiert\&.
+.sp
+Wenn dieses Feld den Namen einer existierenden Gruppe enth\(:alt (oder einer Gruppe, die zuvor mit
+\fBnewusers\fR
+erstellt wurde), wird die GID dieser Gruppe als ID der Hauptgruppe des Benutzers verwendet\&.
+.sp
+Wenn dieses Feld eine Zahl enth\(:alt, wird sie als ID der Hauptgruppe des Benutzers verwendet\&. Falls eine Gruppe mit dieser GID nicht existiert, wird eine neue Gruppe mit dieser GID unter dem Namen des Benutzers erstellt\&.
+.sp
+Wenn dieses Feld leer ist, wird eine neue Gruppe unter dem Namen des Benutzers erstellt und von
+\fBnewusers\fR
+automatisch eine neue GID gew\(:ahlt, die als ID der Hauptgruppe des Benutzers und als GID f\(:ur die neue Gruppe dient\&.
+.sp
+Wenn dieses Feld den Namen einer Gruppe enth\(:alt, die nicht vorhanden ist (und nicht zuvor von
+\fBnewusers\fR
+erstellt wurde), wird eine neue Gruppe unter dem angegebenen Namen erstellt und von
+\fBnewusers\fR
+automatisch eine neue GID gew\(:ahlt, die als ID der Hauptgruppe des Benutzers und als GID f\(:ur die neue Gruppe dient\&.
+.RE
+.PP
+\fIpw_gecos\fR
+.RS 4
+Dieses Feld wird in das GECOS\-Feld des Benutzers kopiert\&.
+.RE
+.PP
+\fIpw_Verz\fR
+.RS 4
+Mit diesem Feld wird das Home\-Verzeichnis des Benutzers definiert\&.
+.sp
+Wenn in diesem Feld ein Verzeichnis angegeben wird, das nicht vorhanden ist, wird es erstellt\&. Dieses geh\(:ort dem Benutzer, der gerade erstellt und aktualisiert wird, und dessen Hauptgruppe\&.
+.sp
+Wenn das Home\-Verzeichnis eines vorhandenen Benutzers ge\(:andert wird, verschiebt oder kopiert
+\fBnewusers\fR
+nicht den Inhalt des alten Verzeichnisses in das neue\&. Dies muss von Hand erledigt werden\&.
+.RE
+.PP
+\fIpw_shell\fR
+.RS 4
+Mit diesem Feld wird die Shell des Benutzers definiert\&. Diese Eingabe wird nicht \(:uberpr\(:uft\&.
+.RE
+.PP
+Zuerst erstellt und \(:andert
+\fBnewusers\fR
+die angegebenen Benutzer und schreibt die \(:Anderungen in die Benutzer\- oder Gruppendatenbank\&. Falls ein Fehler auftritt (au\(sser beim Schreiben in die Datenbanken), werden in den Datenbanken keine \(:Anderungen vorgenommen\&.
+.PP
+Dieser Befehl ist f\(:ur den Einsatz in einer Umgebung mit zahlreichen Systemen vorgesehen, in der viele Konten gleichzeitig aktualisiert werden m\(:ussen\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen, die vom Befehl
+\fBnewusers\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-c\fR, \fB\-\-crypt\-method\fR
+.RS 4
+Definiert die Methode, mit der die Passw\(:orter verschl\(:usselt werden\&.
+.sp
+Die verf\(:ugbaren Methoden sind DES, MD5, NONE und SHA256 oder SHA512, soweit Ihre libc sie unterst\(:utzt\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-r\fR, \fB\-\-system\fR
+.RS 4
+erstellt ein Systemkonto
+.sp
+Systembenutzer werden ohne Hinterlegung des Alters ihres Passworts in
+/etc/shadow
+erstellt\&. Ihre numerische Kennung wird aus der Spanne
+\fBSYS_UID_MIN\fR
+bis
+\fBSYS_UID_MAX\fR
+anstelle von
+\fBUID_MIN\fR
+bis
+\fBUID_MAX\fR
+gew\(:ahlt (gleiches gilt f\(:ur die GID bei der Erstellung von Gruppen)\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.PP
+\fB\-s\fR, \fB\-\-sha\-rounds\fR
+.RS 4
+Verwendet die angegebene Anzahl von Runden, um die Passw\(:orter zu verschl\(:usseln\&.
+.sp
+Ein Wert von 0 bedeutet, dass das System die Standardanzahl der Runden (5000) f\(:ur die Verschl\(:usselung verwenden wird\&.
+.sp
+Der Mindestwert ist 1000, der H\(:ochstwert 999\&.999\&.999\&.
+.sp
+Sie k\(:onnen diese Option nur mit den Verschl\(:usselungsmethoden SHA256 und SHA512 verwenden\&.
+.sp
+Standardm\(:a\(ssig wird die Anzahl der Runden mit den Variablen SHA_CRYPT_MIN_ROUNDS und SHA_CRYPT_MAX_ROUNDS in
+/etc/login\&.defs
+definiert\&.
+.RE
+.SH "WARNUNGEN"
+.PP
+Die Eingabedatei muss gesch\(:utzt werden, da sie unverschl\(:usselte Passw\(:orter enth\(:alt\&.
+.PP
+Sie sollten darauf achten, dass Passw\(:orter und Verschl\(:usselungsmethode in Einklage mit der Passwortrichtlinie des Systems stehen\&.
+.SH "KONFIGURATION"
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
+.PP
+\fBENCRYPT_METHOD\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Damit wird der standardm\(:a\(ssige Verschl\(:usselungsalgorithmus, mit dem Passw\(:orter verschl\(:usselt werden, bestimmt (soweit nicht in der Befehlszeile ein Algorithmus angegeben wird)\&.
+.sp
+Ihm kann einer der folgenden Wert zugewiesen werden:
+\fIDES\fR
+(default),
+\fIMD5\fR, \fISHA256\fR, \fISHA512\fR\&.
+.sp
+Hinweis: Dieser Parameter \(:uberschreibt die Variable
+\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR\&.
+.RE
+.PP
+\fBGID_MAX\fR (Zahl), \fBGID_MIN\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
+\fBuseradd\fR,
+\fBgroupadd\fR
+oder
+\fBnewusers\fR
+bei der Erstellung normaler Gruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
+.sp
+Der Standardwert f\(:ur
+\fBGID_MIN\fR
+ist 1000, f\(:ur
+\fBGID_MAX\fR
+60\&.000\&.
+.RE
+.PP
+\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
+.RS 4
+Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
+/etc/group
+(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
+.sp
+Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
+.sp
+Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
+.sp
+Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
+.sp
+Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
+.RE
+.PP
+\fBMD5_CRYPT_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+Legt fest, ob Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt werden\&. Falls diesem Wert
+\fIyes\fR
+zugewiesen ist, werden neue Passw\(:orter mit dem auf MD5 beruhenden Algorithmus verschl\(:usselt, der zu dem in der aktuellen Ver\(:offentlichung von FreeBSD eingesetzten Algorithmus kompatibel ist\&. Passw\(:orter k\(:onnen dann beliebig lang sein, auch die Salt\-Zeichenketten sind l\(:anger\&. Setzen Sie diesen Wert auf
+\fIno\fR, wenn Sie verschl\(:usselte Passw\(:orter auf ein anderes System kopieren m\(:ochten, das den neuen Algorithmus nicht versteht\&. Der Standardwert ist
+\fIno\fR\&.
+.sp
+Dieser Variable geht die Variable
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+und eine Option auf der Befehlszeile, mit der der Verschl\(:usselungsalgorithmus bestimmt wird, vor\&.
+.sp
+Der Einsatz dieser Variable ist veraltet\&. Sie sollten
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+verwenden\&.
+.RE
+.PP
+\fBPASS_MAX_DAYS\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die maximale Anzahl von Tagen, f\(:ur die ein Passwort verwendet werden darf\&. Wenn das Passwort \(:alter ist, wird ein Wechsel des Passworts erzwungen\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
+.RE
+.PP
+\fBPASS_MIN_DAYS\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die Mindestanzahl von Tagen, bevor ein Wechsel des Passworts zugelassen wird\&. Ein vorheriger Versuch, das Passwort zu \(:andern, wird abgelehnt\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
+.RE
+.PP
+\fBPASS_WARN_AGE\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die Anzahl von Tagen, an denen der Benutzer vorgewarnt wird, bevor das Passwort verf\(:allt\&. Eine Null bedeutet, dass eine Warnung nur am Tag des Verfalls ausgegeben wird\&. Ein negativer Wert bedeutet, dass keine Vorwarnung erfolgt\&. Falls nicht angegeben, wird keine Vorwarnung ausgegeben\&.
+.RE
+.PP
+\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR (Zahl), \fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR (Zahl)
+.RS 4
+Wenn
+\fBENCRYPT_METHOD\fR
+auf
+\fISHA256\fR
+oder
+\fISHA512\fR
+gesetzt ist, legt dies die Anzahl der Runden von SHA fest, die standardm\(:a\(ssig vom Verschl\(:usselungsalgorithmus verwendet werden (falls die Anzahl der Runden nicht auf der Befehlszeile angegeben wird)\&.
+.sp
+Je mehr Runden Sie definieren, umso schwieriger ist es, das Passwort mit sturem Durchprobieren (brute force) zu knacken; umso mehr Rechenleistung wird jedoch auch f\(:ur die Anmeldung eines Benutzers ben\(:otigt\&.
+.sp
+Falls Sie nichts angeben, wird libc die Standardanzahl der Runden festlegen (5000)\&.
+.sp
+Die Werte m\(:ussen zwischen 1000\-999\&.999\&.999 liegen\&.
+.sp
+Falls nur der Wert f\(:ur
+\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
+oder
+\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR
+festgelegt wird, wird dieser Wert verwendet\&.
+.sp
+Falls
+\fBSHA_CRYPT_MIN_ROUNDS\fR
+>
+\fBSHA_CRYPT_MAX_ROUNDS\fR, wird der h\(:ohere Wert verwendet\&.
+.RE
+.PP
+\fBSYS_GID_MAX\fR (Zahl), \fBSYS_GID_MIN\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
+\fBuseradd\fR,
+\fBgroupadd\fR
+oder
+\fBnewusers\fR
+bei der Erstellung von Systemgruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
+.sp
+Der Standardwert f\(:ur
+\fBSYS_GID_MIN\fR
+ist 101, f\(:ur
+\fBSYS_GID_MAX\fR
+\fBGID_MIN\fR\-1\&.
+.RE
+.PP
+\fBSYS_UID_MAX\fR (Zahl), \fBSYS_UID_MIN\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Bereich von Benutzer\-IDs, aus dem die Programme
+\fBuseradd\fR
+oder
+\fBnewusers\fR
+bei der Erstellung von Systembenutzern ausw\(:ahlen d\(:urfen
+.sp
+Der Standardwert f\(:ur
+\fBSYS_UID_MIN\fR
+ist 101, f\(:ur
+\fBSYS_UID_MAX\fR
+\fBUID_MIN\fR\-1\&.
+.RE
+.PP
+\fBUID_MAX\fR (Zahl), \fBUID_MIN\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Bereich von Benutzer\-IDs, aus dem die Programme
+\fBuseradd\fR
+oder
+\fBnewusers\fR
+bei der Erstellung normaler Benutzer ausw\(:ahlen d\(:urfen
+.sp
+Der Standardwert f\(:ur
+\fBUID_MIN\fR
+ist 1000, f\(:ur
+\fBUID_MAX\fR
+60\&.000\&.
+.RE
+.PP
+\fBUMASK\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die Bit\-Gruppe, welche die Rechte von erstellten Dateien bestimmt, wird anf\(:anglich auf diesen Wert gesetzt\&. Falls nicht angegeben, wird sie auf 022 gesetzt\&.
+.sp
+\fBuseradd\fR
+und
+\fBnewusers\fR
+verwenden diese Bit\-Gruppe, um die Rechte des von ihnen erstellten Home\-Verzeichnisses zu setzen\&.
+.sp
+Sie wird auch von
+\fBlogin\fR
+verwendet, um die anf\(:angliche Umask eines Benutzers zu bestimmen\&. Beachten Sie, dass diese Bit\-Gruppe durch die GECOS\-Zeile des Benutzers (wenn
+\fBQUOTAS_ENAB\fR
+gesetzt wurde) oder die Festlegung eines Limits in
+\fBlimits\fR(5)
+mit der Kennung
+\fIK\fR
+\(:uberschrieben werden kann\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/passwd
+.RS 4
+Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.PP
+/etc/shadow
+.RS 4
+verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.PP
+/etc/group
+.RS 4
+Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/gshadow
+.RS 4
+sichere Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/login\&.defs
+.RS 4
+Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBlogin.defs\fR(5),
+\fBpasswd\fR(1),
+\fBuseradd\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/nologin.8 b/man/de/man8/nologin.8
new file mode 100644
index 0000000..56ed56f
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/nologin.8
@@ -0,0 +1,51 @@
+'\" t
+.\" Title: nologin
+.\" Author: Nicolas Fran\(,cois <nicolas.francois@centraliens.net>
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "NOLOGIN" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+nologin \- lehnt h\(:oflich eine Anmeldung ab
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBnologin\fR\ 'u
+\fBnologin\fR
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Der Befehl
+\fBnologin\fR
+zeigt die Meldung an, dass ein Konto nicht verf\(:ugbar ist, und gibt einen Wert von ungleich Null zur\(:uck\&. Dies ist als Einsatz f\(:ur das Shell\-Feld bei abgeschalteten Konten vorgesehen\&.
+.PP
+Wie Sie alle Konten abschalten, erfahren Sie unter
+\fBnologin\fR(5)\&.
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBlogin\fR(1),
+\fBnologin\fR(5)\&.
+.SH "GESCHICHTE"
+.PP
+Der Befehl
+\fBnologin\fR
+tauchte erstmals in BSD 4\&.4 auf\&.
diff --git a/man/de/man8/pwck.8 b/man/de/man8/pwck.8
new file mode 100644
index 0000000..f8edcee
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/pwck.8
@@ -0,0 +1,323 @@
+'\" t
+.\" Title: pwck
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "PWCK" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+pwck \- \(:uberpr\(:uft die Stimmigkeit der Passwortdateien
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBpwck\fR\ 'u
+\fBpwck\fR [Optionen] [\fIpasswd\fR\ [\ \fIshadow\fR\ ]]
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Der Befehl
+\fBpwck\fR
+\(:uberpr\(:uft die Stimmigkeit der Benutzer\- und Authentifizierungsdaten\&. Alle Eintr\(:age in
+/etc/passwd
+und
+/etc/shadow
+werden darauf \(:uberpr\(:uft, ob der Eintrag das richtige Format hat und g\(:ultige Daten enth\(:alt\&. Der Benutzer wird aufgefordert, Eintr\(:age zu l\(:oschen, die falsch formatiert sind oder andere unbehebbare Fehler enthalten\&.
+.PP
+Es wird \(:uberpr\(:uft, ob jeder Eintrag folgende Eigenschaften aufweist:
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+die richtige Anzahl von Feldern
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+einen eindeutigen und g\(:ultigen Benutzernamen
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+eine g\(:ultige Benutzer\- und Gruppenkennung
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+eine g\(:ultige Hauptgruppe
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+ein g\(:ultiges Home\-Verzeichnis
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+eine g\(:ultige Anmelde\-Shell
+.RE
+.PP
+Eine \(:Uberpr\(:ufung von
+shadow
+findet statt, wenn ein zweiter Parameter angegeben wird oder auf dem System
+/etc/shadow
+existiert\&.
+.PP
+Diese Tests umfassen Folgendes:
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+ob jedem Eintrag in passwd ein Eintrag in shadow entspricht und umgekehrt
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+ob die Passw\(:orter in der Shadow\-Datei niedergelegt sind
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+ob die shadow\-Eintr\(:age die richtige Anzahl von Feldern haben
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+ob die Shadow\-Eintr\(:age in shadow eindeutig sind
+.RE
+.sp
+.RS 4
+.ie n \{\
+\h'-04'\(bu\h'+03'\c
+.\}
+.el \{\
+.sp -1
+.IP \(bu 2.3
+.\}
+dass das Datum der letzten Passwort\(:anderung nicht in der Zukunft liegt
+.RE
+.PP
+Fehler bei der \(:Uberpr\(:ufung der richtigen Anzahl der Felder und des eindeutigen Benutzernames sind schwerwiegend\&. Wenn ein Eintrag die falsche Anzahl von Feldern ausweist, wird der Benutzer aufgefordert, die gesamte Zeile zu l\(:oschen\&. Wenn dies der Benutzer ablehnt, werden alle weiteren Tests ausgelassen\&. Bei einem Eintrag mit einem mehrfach verwendeten Benutzernamen wird der Benutzer aufgefordert, diesen Eintrag zu l\(:oschen\&. Sollte er dies ablehnen, werden dennoch die \(:ubrigen Test ausgef\(:uhrt\&. Bei allen anderen Fehlern wird eine Warnung abgegeben und der Benutzer aufgefordert, den Fehler mittels des Befehls
+\fBusermod\fR
+zu beheben\&.
+.PP
+Die Befehle, welche die Datei
+/etc/passwd
+bearbeiten, k\(:onnen falsche oder doppelte Eintr\(:age nicht ver\(:andern\&. In solchen F\(:allen sollte
+\fBpwck\fR
+verwendet werden, um den betreffenden Eintrag zu entfernen\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen
+\fB\-r\fR
+und
+\fB\-s\fR
+k\(:onnen nicht zusammen verwendet werden\&.
+.PP
+Die Optionen, die vom Befehl
+\fBpwck\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-q\fR, \fB\-\-quiet\fR
+.RS 4
+meldet nur Fehler\&. Warnungen, die keine Handlung des Benutzers erfordern, werden nicht angezeigt
+.RE
+.PP
+\fB\-r\fR, \fB\-\-read\-only\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt den Befehl
+\fBpwck\fR
+im Modus Nur\-Lesen aus
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.PP
+\fB\-s\fR, \fB\-\-sort\fR
+.RS 4
+ordnet die Eintr\(:age in
+/etc/passwd
+und
+/etc/shadow
+nach der UID
+.RE
+.PP
+Standardm\(:a\(ssig bearbeitet
+\fBpwck\fR
+die Dateien
+/etc/passwd
+und
+/etc/shadow\&. Der Benutzer kann andere Dateien mit den Parametern
+\fIpasswd\fR
+und
+\fIshadow\fR
+ausw\(:ahlen\&.
+.SH "KONFIGURATION"
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
+.PP
+\fBPASS_MAX_DAYS\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die maximale Anzahl von Tagen, f\(:ur die ein Passwort verwendet werden darf\&. Wenn das Passwort \(:alter ist, wird ein Wechsel des Passworts erzwungen\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
+.RE
+.PP
+\fBPASS_MIN_DAYS\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die Mindestanzahl von Tagen, bevor ein Wechsel des Passworts zugelassen wird\&. Ein vorheriger Versuch, das Passwort zu \(:andern, wird abgelehnt\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
+.RE
+.PP
+\fBPASS_WARN_AGE\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die Anzahl von Tagen, an denen der Benutzer vorgewarnt wird, bevor das Passwort verf\(:allt\&. Eine Null bedeutet, dass eine Warnung nur am Tag des Verfalls ausgegeben wird\&. Ein negativer Wert bedeutet, dass keine Vorwarnung erfolgt\&. Falls nicht angegeben, wird keine Vorwarnung ausgegeben\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/group
+.RS 4
+Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/passwd
+.RS 4
+Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.PP
+/etc/shadow
+.RS 4
+verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
+.PP
+Der Befehl
+\fBpwck\fR
+gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
+.PP
+\fI0\fR
+.RS 4
+Erfolg
+.RE
+.PP
+\fI1\fR
+.RS 4
+unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
+.RE
+.PP
+\fI2\fR
+.RS 4
+ein oder mehrere fehlerhafte Passworteintr\(:age
+.RE
+.PP
+\fI3\fR
+.RS 4
+Die Passwortdatei kann nicht ge\(:offnet werden\&.
+.RE
+.PP
+\fI4\fR
+.RS 4
+Die Passwortdatei kann nicht gesperret werden\&.
+.RE
+.PP
+\fI5\fR
+.RS 4
+Die Passwortdatei kann nicht aktualisieren werden\&.
+.RE
+.PP
+\fI6\fR
+.RS 4
+Die Passwortdatei kann nicht sortieren werden\&.
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBgroup\fR(5),
+\fBgrpck\fR(8),
+\fBpasswd\fR(5),
+\fBshadow\fR(5),
+\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/pwconv.8 b/man/de/man8/pwconv.8
new file mode 100644
index 0000000..0de8fb8
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/pwconv.8
@@ -0,0 +1,185 @@
+'\" t
+.\" Title: pwconv
+.\" Author: Marek Micha\(/lkiewicz
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "PWCONV" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+pwconv, pwunconv, grpconv, grpunconv \- konvertiert zu oder von Shadow\-Passw\(:ortern und \-gruppen
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBpwconv\fR\ 'u
+\fBpwconv\fR [\fIOptionen\fR]
+.HP \w'\fBpwunconv\fR\ 'u
+\fBpwunconv\fR [\fIOptionen\fR]
+.HP \w'\fBgrpconv\fR\ 'u
+\fBgrpconv\fR [\fIOptionen\fR]
+.HP \w'\fBgrpunconv\fR\ 'u
+\fBgrpunconv\fR [\fIOptionen\fR]
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Der Befehl
+\fBpwconv\fR
+erstellt eine
+\fIshadow\fR\-Datei aus einer
+\fIpasswd\fR\-Datei und gegebenenfalls aus einer bereits vorhandenen
+\fIshadow\fR\-Datei\&.
+.PP
+Der Befehl
+\fBpwunconv\fR
+erstellt eine
+\fIpasswd\fR\-Datei aus einer
+\fIpasswd\fR\- und
+\fIshadow\fR\-Datei und entfernt anschlie\(ssend die\fIshadow\fR\-Datei\&.
+.PP
+Der Befehl
+\fBgrconv\fR
+erstellt eine
+\fIgshadow\fR\-Datei aus einer
+\fIgroup\fR\-Datei und gegebenenfalls aus einer bereits vorhandenen
+\fIgshadow\fR\-Datei\&.
+.PP
+Der Befehl
+\fBgrpunconv\fR
+erstellt eine
+\fIgroup\fR\-Datei aus einer
+\fIgroup\fR\- und
+\fIgshadow\fR\-Datei und entfernt anschlie\(ssend die
+\fIgshadow\fR\-Datei\&.
+.PP
+Diese vier Programme funktionieren mit der normalen und der Shadow\-Passwortdatei und den Gruppendateien:
+/etc/passwd,
+/etc/group,
+/etc/shadow
+und
+/etc/gshadow\&.
+.PP
+Jedes dieser Programme erzeugt vor der Konvertierung die notwendigen Sperren\&.
+\fBpwconv\fR
+und
+\fBgrpconv\fR
+sind vergleichbar\&. Zuerst werden die Eintr\(:age aus der Shadow\-Datei entfernt, die nicht in der Hauptdatei enthalten sind\&. Anschlie\(ssend werden die Eintr\(:age in der Shadow\-Datei aktualisiert, die kein \(Fcx\(Fo als Passwort haben\&. Zuletzt werden die Passw\(:orter in der Hauptdatei durch \(Fcx\(Fo ersetzt\&. Diese Programme k\(:onnen f\(:ur eine erstmalige Konvertierung genutzt werden als auch, um die Shadow\-Datei zu aktualisieren, falls die Hauptdatei von Hand bearbeitet wurde\&.
+.PP
+\fBpwconv\fR
+verwendet die Werte
+\fIPASS_MIN_DAYS\fR,
+\fIPASS_MAX_DAYS\fR
+und
+\fIPASS_WARN_AGE\fR
+aus
+/etc/login\&.defs, wenn neue Eintr\(:age zu
+/etc/shadow
+hinzugef\(:ugt werden\&.
+.PP
+Ebenfalls sind die Befehle
+\fBpwunconv\fR
+und
+\fBgrpunconv\fR
+\(:ahnlich\&. Passw\(:orter in der Hauptdatei werden durch die Shadow\-Datei aktualisiert\&. Eintr\(:age, welche in der Hauptdatei, aber nicht in der Shadow\-Datei vorhanden sind, bleiben unber\(:uhrt\&. Zuletzt wird die Shadow\-Datei gel\(:oscht\&. Eine Information f\(:ur den Verfall von Passw\(:ortern geht durch
+\fBpwunconv\fR
+verloren\&. Es wird aber so viel wie m\(:oglich umgewandelt\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen, die von den Befehlen
+\fBpwconv\fR,
+\fBpwunconv\fR,
+\fBgrpconv\fR
+und
+\fBgrpunconv\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.SH "FEHLER"
+.PP
+Fehler in der Passwort\- oder Gruppendatei (wie z\&.B\&. ung\(:ultige oder doppelte Eintr\(:age) k\(:onnen zu Endlosschleifen oder anderen seltsamen Fehlern f\(:uhren\&. Sie sollten daher
+\fBpwck\fR
+und
+\fBgrpck\fR
+ausf\(:uhren, um solche Fehler zu entfernen, bevor Sie von oder zu Shadow\-Passw\(:ortern oder \-gruppen umwandeln\&.
+.SH "KONFIGURATION"
+.PP
+Die folgende Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten von
+\fBgrpconv\fR
+und
+\fBgrpunconv\fR:
+.PP
+\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
+.RS 4
+Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
+/etc/group
+(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
+.sp
+Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
+.sp
+Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
+.sp
+Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
+.sp
+Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
+.RE
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten von
+\fBpwconv\fR:
+.PP
+\fBPASS_MAX_DAYS\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die maximale Anzahl von Tagen, f\(:ur die ein Passwort verwendet werden darf\&. Wenn das Passwort \(:alter ist, wird ein Wechsel des Passworts erzwungen\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
+.RE
+.PP
+\fBPASS_MIN_DAYS\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die Mindestanzahl von Tagen, bevor ein Wechsel des Passworts zugelassen wird\&. Ein vorheriger Versuch, das Passwort zu \(:andern, wird abgelehnt\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
+.RE
+.PP
+\fBPASS_WARN_AGE\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die Anzahl von Tagen, an denen der Benutzer vorgewarnt wird, bevor das Passwort verf\(:allt\&. Eine Null bedeutet, dass eine Warnung nur am Tag des Verfalls ausgegeben wird\&. Ein negativer Wert bedeutet, dass keine Vorwarnung erfolgt\&. Falls nicht angegeben, wird keine Vorwarnung ausgegeben\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/login\&.defs
+.RS 4
+Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBgrpck\fR(8),
+\fBlogin.defs\fR(5),
+\fBpwck\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/pwunconv.8 b/man/de/man8/pwunconv.8
new file mode 100644
index 0000000..6eed9e8
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/pwunconv.8
@@ -0,0 +1 @@
+.so man8/pwconv.8
diff --git a/man/de/man8/sulogin.8 b/man/de/man8/sulogin.8
new file mode 100644
index 0000000..a976d2f
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/sulogin.8
@@ -0,0 +1,118 @@
+'\" t
+.\" Title: sulogin
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "SULOGIN" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+sulogin \- Single\-user login
+.SH "SYNTAX"
+.PP
+\fBsulogin\fR
+[\fItty\-device\fR]
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+The
+\fBsulogin\fR
+command is invoked by
+\fBinit\fR
+prior to allowing the user access to the system when in single user mode\&. This feature may only be available on certain systems where
+\fBinit\fR
+has been modified accordingly, or where the
+/etc/inittab
+has an entry for a single user login\&.
+.PP
+The user is prompted
+.PP
+Type control\-d to proceed with normal startup, (or give root password for system maintenance):
+.PP
+Input and output will be performed with the standard file descriptors unless the optional device name argument is provided\&.
+.PP
+If the user enters the correct root password, a login session is initiated\&. When
+\fIEOF\fR
+is pressed instead, the system enters multi\-user mode\&.
+.PP
+After the user exits the single\-user shell, or presses
+\fIEOF\fR, the system begins the initialization process required to enter multi\-user mode\&.
+.SH "WARNUNGEN"
+.PP
+This command can only be used if
+\fBinit\fR
+has been modified to call
+\fBsulogin\fR
+instead of
+/bin/sh, or if the user has set the
+\fIinittab\fR
+to support a single user login\&. For example, the line:
+.PP
+co:s:respawn:/etc/sulogin /dev/console
+.PP
+should execute the sulogin command in single user mode\&.
+.PP
+As complete an environment as possible is created\&. However, various devices may be unmounted or uninitialized and many of the user commands may be unavailable or nonfunctional as a result\&.
+.SH "KONFIGURATION"
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
+.PP
+\fBENV_HZ\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Wenn vergeben, wird damit die Umgebungsvariable HZ definiert, wenn sich ein Benutzer anmeldet\&. Dem Wert muss ein
+\fIHZ=\fR
+vorangestellt werden\&. Ein \(:ublicher Wert bei Linux ist
+\fIHZ=100\fR\&.
+.RE
+.PP
+\fBENV_TZ\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Wenn gesetzt, wird damit die Umgebungsvariable TZ definiert, wenn sich ein Benutzer anmeldet\&. Der Wert kann der Name der Zeitzone sein, dem
+\fITZ=\fR
+vorausgeht (zum Beispiel
+\fITZ=CST6CDT\fR), oder der vollst\(:andige Pfad der Datei, welche die Konfiguration der Zeitzone enth\(:alt (zum Beispiel
+/etc/tzname)\&.
+.sp
+Wenn ein vollst\(:andiger Pfadname angegeben wird, die Datei aber nicht existiert oder nicht lesbar ist, wird
+\fITZ=CST6CDT\fR
+verwendet\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/passwd
+.RS 4
+Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.PP
+/etc/shadow
+.RS 4
+verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+
+\fBlogin\fR(1),
+\fBsh\fR(1),
+\fBinit\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/useradd.8 b/man/de/man8/useradd.8
new file mode 100644
index 0000000..0145d16
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/useradd.8
@@ -0,0 +1,716 @@
+'\" t
+.\" Title: useradd
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "USERADD" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+useradd \- erstellt einen neuen Benutzer oder aktualisiert die Standardwerte f\(:ur neue Benutzer
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBuseradd\fR\ 'u
+\fBuseradd\fR [\fIOptionen\fR] \fIANMELDENAME\fR
+.HP \w'\fBuseradd\fR\ 'u
+\fBuseradd\fR \-D
+.HP \w'\fBuseradd\fR\ 'u
+\fBuseradd\fR \-D [\fIOptionen\fR]
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Wenn der Befehl
+\fBuseradd\fR
+ohne die Option
+\fB\-D\fR
+aufgerufen wird, wird ein neues Benutzerkonto mit den Werten erstellt, die auf der Befehlszeile angegeben wurden, und den Standardwerten des Systems\&. Je nach den Optionen auf der Befehlszeile aktualisiert der Befehl
+\fBuseradd\fR
+Systemdateien, erstellt ein Home\-Verzeichnis f\(:ur den neuen Benutzer und kopiert Dateien\&.
+.PP
+Standardm\(:a\(ssig wird auch eine Gruppe f\(:ur den neuen Benutzer erstellt (vergleiche
+\fB\-g\fR,
+\fB\-N\fR,
+\fB\-U\fR
+und
+\fBUSERGROUPS_ENAB\fR)\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen, die vom Befehl
+\fBuseradd\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-b\fR, \fB\-\-base\-dir\fR\fIWURZEL_VERZ\fR
+.RS 4
+Das standardm\(:a\(ssige Wurzelverzeichnis des Systems, wenn nicht eines mit
+\fB\-d\fR\fIHOME_VERZ\fR
+festgelegt wurde\&. Der Name des Home\-Verzeichnisses besteht aus der Verbindung von
+\fIWURZEL_VERZ\fR
+und dem Kontonamen\&. Wenn die Option
+\fB\-m\fR
+nicht verwendet wird, muss
+\fIWURZEL_VERZ\fR
+existieren\&.
+.sp
+Falls diese Option nicht angegeben wird, verwendet
+\fBuseradd\fR
+das Wurzelverzeichnis, das mit der Variable
+\fBHOME\fR
+in
+/etc/default/useradd
+festgelegt wurde, anderenfalls
+/home\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-c\fR, \fB\-\-comment\fR\fIKOMMENTAR\fR
+.RS 4
+Eine beliebige Zeichenkette\&. Dies ist f\(:ur gew\(:ohnlich eine kurze Beschreibung des Logins und wird im Moment im Feld f\(:ur den vollst\(:andigen Namen des Benutzers gespeichert\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-d\fR, \fB\-\-home\fR\fIHOME_VERZ\fR
+.RS 4
+Beim Anlegen des neuen Benutzers wird
+\fIHOME_VERZ\fR
+als das Anmeldeverzeichnis des Benutzers verwendet\&. Um den Namen des Anmeldeverzeichnisses zu erhalten, wird standardm\(:a\(ssig der
+\fIANMELDE\fR\-Name an
+\fIWURZEL_VERZ\fR
+angeh\(:angt\&. Das Verzeichnis
+\fIHOME_VERZ\fR
+muss nicht vorhanden sein, sondern wird gegebenenfalls angelegt\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-D\fR, \fB\-\-defaults\fR
+.RS 4
+Lesen Sie dazu unten den Abschnitt \(FcDie Standardwerte ver\(:andern\(Fo\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-e\fR, \fB\-\-expiredate\fR\fIVERFALLS_DATUM\fR
+.RS 4
+Das Datum, an welchem das Benutzerkonto deaktiviert wird\&. Das Datum muss im Format
+\fIJJJJ\-MM\-TT\fR
+angegeben werden\&.
+.sp
+Falls nicht definiert, verwendet
+\fBuseradd\fR
+das Standardverfallsdatum, das mit der Variable
+\fBEXPIRE\fR
+in
+/etc/default/useradd
+bestimmt wurde, anderenfalls eine leere Zeichenkette (kein Verfall)\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-f\fR, \fB\-\-inactive\fR\fIINAKTIV\fR
+.RS 4
+Die Anzahl von Tagen nach Ablaufen des Passworts bis das Konto dauerhaft deaktiviert wird\&. Ein Wert von 0 deaktiviert das Konto, sobald das Passwort abl\(:auft\&. Ein Wert von \-1 schaltet diese Funktion ab\&.
+.sp
+Falls nicht definiert, verwendet
+\fBuseradd\fR
+die Standarddauer der Inaktivit\(:at, die mit der Variable
+\fBINACTIVE\fR
+in
+/etc/default/useradd
+bestimmt wurde, anderenfalls \-1\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-g\fR, \fB\-\-gid\fR\fIGRUPPE\fR
+.RS 4
+Der Name oder die Nummer der anf\(:anglichen Anmeldegruppe des Benutzers\&. Der Gruppenname muss existieren\&. Die Gruppenzahl muss auf eine bereits vorhandene Gruppe verweisen\&.
+.sp
+Falls nicht definiert, h\(:angt das Verhalten von
+\fBuseradd\fR
+von der Variable
+\fBUSERGROUPS_ENAB\fR
+in
+/etc/default/useradd
+ab\&. Wenn diese Variable auf
+\fIyes\fR
+gesetzt ist (oder auf der Befehlszeile
+\fB\-U/\-\-user\-group\fR
+angegeben wurde), wird f\(:ur den Benutzer eine Gruppe, die auf seinen Namen lautet, erstellt\&. Wenn die Variable auf
+\fIno\fR
+gesetzt ist (oder auf der Befehlszeile
+\fB\-N/\-\-no\-user\-group\fR
+angegeben wurde), legt useradd als Hauptgruppe des neuen Benutzers diejenige fest, die mit der Variable
+\fBGROUP\fR
+in
+/etc/default/useradd
+definiert wurde, anderenfalls 100\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-G\fR, \fB\-\-groups\fR\fIGRUPPE_1\fR[\fI,GRUPPE_2, \&.\&.\&.\fR[\fI,GRUPPE_N\fR]]]
+.RS 4
+Eine Liste der zus\(:atzlichen Gruppen, denen der Benutzer ebenfalls angeh\(:ort\&. Die Gruppen sind durch Kommata ohne Leerzeichen voneinander zu trennen\&. Die Gruppen unterliegen denselben Beschr\(:ankungen wie die Gruppe, die mit der Option
+\fB\-g\fR
+bestimmt wurde\&. Standardm\(:a\(ssig ist der Benutzer nur Mitglied der Ausgangsgruppe\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-k\fR, \fB\-\-skel\fR\fIGER\(:UST_VERZ\fR
+.RS 4
+Das Ger\(:ustverzeichnis, das die Dateien und Verzeichnisse enth\(:alt, die in das Home\-Verzeichnis des Benutzers kopiert werden, wenn es von
+\fBuseradd\fR
+erstellt wird\&.
+.sp
+Diese Option ist nur zul\(:assig, wenn auch die Option
+\fB\-m\fR
+(oder
+\fB\-\-create\-home\fR) angegeben wird\&.
+.sp
+Wenn diese Option nicht angegeben wird, wird das Ger\(:ustverzeichnis durch die Variable
+\fBSKEL\fR
+in
+/etc/default/useradd
+festgelegt, anderenfalls ist dieses
+/etc/skel\&.
+.sp
+Soweit m\(:oglich, werden die ACLs und erweiterten Attribute kopiert\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-K\fR, \fB\-\-key\fR\fISCHL\(:USSEL\fR=\fIWERT\fR
+.RS 4
+\(:Uberschreibt die Standardwerte aus
+/etc/login\&.defs
+(\fBUID_MIN\fR,
+\fBUID_MAX\fR,
+\fBUMASK\fR,
+\fBPASS_MAX_DAYS\fR
+und andere)\&.
+
+Beispiel:
+\fB\-K \fR\fIPASS_MAX_TAGE\fR=\fI\-1\fR
+kann eingesetzt werden, wenn ein Systemkonto erstellt wird, um den Verfall des Passworts abzuschalten, selbst wenn das Systemkonto \(:uberhaupt kein Passwort besitzt\&. Die Option
+\fB\-K\fR
+kann mehrmals verwendet werden, z\&.B\&.:
+\fB\-K \fR\fIUID_MIN\fR=\fI100\fR\fB \-K \fR\fIUID_MAX\fR=\fI499\fR
+.RE
+.PP
+\fB\-l\fR, \fB\-\-no\-log\-init\fR
+.RS 4
+F\(:ugt den Benutzer nicht zu den Datenbanken lastlog und faillog hinzu\&.
+.sp
+Standardm\(:a\(ssig werden die Benutzereintr\(:age in den Datenbanken lastlog und faillog zur\(:uckgesetzt, um zu vermeiden, dass der Eintrag eines fr\(:uher gel\(:oschten Benutzers verwendet wird\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-m\fR, \fB\-\-create\-home\fR
+.RS 4
+Erstellt das Home\-Verzeichnis des Benutzers, wenn es nicht vorhanden ist\&. Die Dateien und Verzeichnisse im Ger\(:ustverzeichnis, das mit der Option
+\fB\-k\fR
+festgelegt werden kann, werden in das Home\-Verzeichnis kopiert\&.
+.sp
+Wenn diese Option nicht angegeben wird und
+\fBCREATE_HOME\fR
+nicht aktiviert wurde, wird standardm\(:a\(ssig kein Home\-Verzeichnis erstellt\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-M\fR
+.RS 4
+Erstellt nicht das Home\-Verzeichnis des Benutzers, selbst wenn die systemweite Option
+\fBCREATE_HOME\fR
+in
+/etc/login\&.defs
+auf
+\fIyes\fR
+gesetzt ist\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-N\fR, \fB\-\-no\-user\-group\fR
+.RS 4
+Erstellt keine Gruppe mit dem gleichen Namen wie der Benutzer, aber f\(:ugt ihn der Gruppe hinzu, die mit der Option
+\fB\-g\fR
+oder mit der Variable
+\fBGROUP\fR
+in
+/etc/default/useradd
+angegeben wurde\&.
+.sp
+Wenn die Optionen
+\fB\-g\fR,
+\fB\-N\fR
+und
+\fB\-U\fR
+nicht angegeben werden, wird das Verhalten durch die Variable
+\fBUSERGROUPS_ENAB\fR
+in
+/etc/login\&.defs
+bestimmt\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-o\fR, \fB\-\-non\-unique\fR
+.RS 4
+Erlaubt das Erstellen eines Benutzerkontos mit einer schon vergebenen (nicht eindeutigen) UID\&.
+.sp
+Diese Option kann nur in Verbindung mit der Option
+\fB\-u\fR
+verwendet werden\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-p\fR, \fB\-\-password\fR\fIPASSWORT\fR
+.RS 4
+Das verschl\(:usselte Passwort, wie es von
+\fBcrypt\fR(3)
+zur\(:uckgegeben wird\&. Standardm\(:a\(ssig ist das Passwort deaktiviert\&.
+.sp
+\fBHinweis:\fR
+Diese Option ist nicht empfehlenswert, weil das Passwort (auch wenn es verschl\(:usselt ist) f\(:ur Benutzer sichtbar ist, die sich den Prozess anzeigen lassen\&.
+.sp
+Sie sollten sicherstellen, dass das Passwort den Passwortrichtlinien des Systems entspricht\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-r\fR, \fB\-\-system\fR
+.RS 4
+erstellt ein Systemkonto
+.sp
+Systembenutzer werden ohne Hinterlegung ihres Alters in
+/etc/shadow
+erstellt\&. Ihre numerische Kennung wird aus der Spanne
+\fBSYS_UID_MIN\fR
+bis
+\fBSYS_UID_MAX\fR
+anstelle von
+\fBUID_MIN\fR
+bis
+\fBUID_MAX\fR
+gew\(:ahlt (gleiches gilt f\(:ur die GID bei der Erstellung von Gruppen)\&.
+.sp
+Beachten Sie, dass
+\fBuseradd\fR
+f\(:ur einen solchen Benutzer unabh\(:angig von der Einstellung in
+/etc/login\&.defs
+(\fBCREATE_HOME\fR) kein Home\-Verzeichnis erzeugen wird\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.PP
+\fB\-s\fR, \fB\-\-shell\fR\fISHELL\fR
+.RS 4
+Der Name der Anmelde\-Shell des Benutzers\&. Standardm\(:a\(ssig wird dieses Feld leer gelassen\&. Das System verwendet dann die Standard\-Anmelde\-Shell, die mit der Variable
+\fBSHELL\fR
+in
+/etc/default/useradd
+definiert wird, anderenfalls bleibt das Feld leer\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-u\fR, \fB\-\-uid\fR\fIUID\fR
+.RS 4
+Der zahlenm\(:a\(ssige Wert der Benutzer\-ID\&. Dieser Wert muss eindeutig sein, sofern nicht die Option
+\fB\-o\fR
+verwendet wird\&. Der Wert darf nicht negativ sein\&. Standardm\(:a\(ssig wird der kleinste Wert gr\(:o\(sser als oder gleich
+\fBUID_MIN\fR
+und gr\(:o\(sser als jeder andere Wert eines Benutzers verwendet\&.
+.sp
+Vergleichen Sie auch die Option
+\fB\-r\fR
+und die Ausf\(:uhrungen zu
+\fBUID_MAX\fR\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-U\fR, \fB\-\-user\-group\fR
+.RS 4
+erstellt eine Gruppe mit dem gleichen Name wie der Benutzer und f\(:ugt diesen der Gruppe hinzu
+.sp
+Wenn die Optionen
+\fB\-g\fR,
+\fB\-N\fR
+und
+\fB\-U\fR
+nicht angegeben werden, wird das Verhalten durch die Variable
+\fBUSERGROUPS_ENAB\fR
+in
+/etc/login\&.defs
+bestimmt\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-Z\fR, \fB\-\-selinux\-user\fR\fISE\-BENUTZER\fR
+.RS 4
+Der SELinux\-Benutzer f\(:ur den Benutzer nach seiner Anmeldung\&. Standardm\(:a\(ssig bleibt dieses Feld leer und es wird dem System \(:uberlassen, den SELinux\-Benutzer zu bestimmen\&.
+.RE
+.SS "Die Standardwerte ver\(:andern"
+.PP
+Wenn
+\fBuseradd\fR
+nur mit der Option
+\fB\-D\fR
+aufgerufen wird, werden die aktuellen Standardwerte angezeigt\&. Wenn
+\fBuseradd\fR
+neben der Option
+\fB\-D\fR
+mit weiteren Optionen aufgerufen wird, werden deren Standardwerte entsprechend angepasst\&. Die g\(:ultigen Optionen, um Standardwerte zu \(:andern, sind:
+.PP
+\fB\-b\fR, \fB\-\-base\-dir\fR\fIWURZEL_VERZ\fR
+.RS 4
+Das Wurzelverzeichnis des Home\-Verzeichnisses eines neuen Benutzers\&. Der Benutzername wird an
+\fIWURZEL_VERZ\fR
+angeh\(:angt, um den Namen des Home\-Verzeichnisses zu erhalten, falls nicht die Option
+\fB\-d\fR
+bei der Erstellung eines neuen Kontos verwendet wird\&.
+.sp
+Diese Option ver\(:andert die Variable
+\fBHOME\fR
+in
+/etc/default/useradd\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-e\fR, \fB\-\-expiredate\fR\fIVERFALLS_DATUM\fR
+.RS 4
+das Datum, an dem das Benutzerkonto abgeschaltet wird
+.sp
+Diese Option ver\(:andert die Variable
+\fBEXPIRE\fR
+in
+/etc/default/useradd\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-f\fR, \fB\-\-inactive\fR\fIINAKTIV\fR
+.RS 4
+die Anzahl von Tagen nach dem Ablaufen des Passworts bis das Konto deaktiviert wird
+.sp
+Diese Option ver\(:andert die Variable
+\fBINACTIVE\fR
+in
+/etc/default/useradd\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-g\fR, \fB\-\-gid\fR\fIGRUPPE\fR
+.RS 4
+Der Gruppenname oder die GID f\(:ur die Anfangsgruppe eines neuen Benutzers (wenn
+\fB\-N/\-\-no\-user\-group\fR
+verwendet wird oder wenn in
+/etc/login\&.defs
+die Variable
+\fBUSERGROUPS_ENAB\fR
+auf
+\fIno\fR
+gesetzt ist)\&. Die bezeichnete Gruppe und die GID m\(:ussen existieren\&.
+.sp
+Diese Option ver\(:andert die Variable
+\fBGROUP\fR
+in
+/etc/default/useradd\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-s\fR, \fB\-\-shell\fR\fISHELL\fR
+.RS 4
+der Name der Anmelde\-Shell des neuen Benutzers
+.sp
+Diese Option ver\(:andert die Variable
+\fBSHELL\fR
+in
+/etc/default/useradd\&.
+.RE
+.SH "ANMERKUNGEN"
+.PP
+Der Systemadministrator ist daf\(:ur verantwortlich, die standardm\(:a\(ssigen Benutzerdateien im Verzeichnis
+/etc/skel/
+(oder in einem anderen Ger\(:ustverzeichnis, das in
+/etc/default/useradd
+oder \(:uber die Befehlszeile definiert wurde), anzulegen\&.
+.SH "WARNUNGEN"
+.PP
+Sie d\(:urfen einen Benutzer nicht einer NIS\- oder LDAP\-Gruppe hinzuf\(:ugen\&. Dies muss auf dem entsprechenden Server durchgef\(:uhrt werden\&.
+.PP
+Ebenso wird
+\fBuseradd\fR
+ablehnen, ein neues Benutzerkonto zu erstellen, wenn der Benutzername schon in einer externen Benutzerdatenbank wie z\&.B\&. NIS oder LDAP vorhanden ist\&.
+.PP
+Benutzernamen m\(:ussen mit einem Kleinbuchstaben oder einem Unterstrich beginnen\&. Sie d\(:urfen nur Kleinbuchstaben, Zahlen, Unterstriche oder Gedankenstriche enthalten\&. Sie k\(:onnen mit einem Dollarzeichen enden\&. Als regul\(:arer Ausdruck: [a\-z_][a\-z0\-9_\-]*[$]?
+.PP
+Benutzernamen d\(:urfen nur bis zu 32 Zeichen lang sein\&.
+.SH "KONFIGURATION"
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
+.PP
+\fBCREATE_HOME\fR (boolesch)
+.RS 4
+bestimmt, ob standardm\(:a\(ssig ein Home\-Verzeichnis f\(:ur neue Benutzer erstellt werden soll
+.sp
+Diese Einstellung trifft nicht auf Systembenutzer zu\&. Sie kann auf der Befehlszeile \(:uberschrieben werden\&.
+.RE
+.PP
+\fBGID_MAX\fR (Zahl), \fBGID_MIN\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
+\fBuseradd\fR,
+\fBgroupadd\fR
+oder
+\fBnewusers\fR
+bei der Erstellung normaler Gruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
+.sp
+Der Standardwert f\(:ur
+\fBGID_MIN\fR
+ist 1000, f\(:ur
+\fBGID_MAX\fR
+60\&.000\&.
+.RE
+.PP
+\fBMAIL_DIR\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Das Verzeichnis des Mail\-Spools\&. Diese Angabe wird ben\(:otigt, um die Mailbox zu bearbeiten, nachdem das entsprechende Benutzerkonto ver\(:andert oder gel\(:oscht wurde\&. Falls nicht angegeben, wird ein Standard verwendet, der beim Kompilieren festgelegt wurde\&.
+.RE
+.PP
+\fBMAIL_FILE\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Legt den Ort der Mail\-Spool\-Dateien eines Benutzers relativ zu seinem Home\-Verzeichnis fest\&.
+.RE
+.PP
+Die Variablen
+\fBMAIL_DIR\fR
+und
+\fBMAIL_FILE\fR
+werden von
+\fBuseradd\fR,
+\fBusermod\fR
+und
+\fBuserdel\fR
+verwendet, um den Mail\-Spool eines Benutzers zu erstellen, zu verschieben oder zu l\(:oschen\&.
+.PP
+Falls
+\fBMAIL_CHECK_ENAB\fR
+auf
+\fIyes\fR
+gesetzt ist, werden sie auch verwendet, um die Umgebungsvariable
+\fBMAIL\fR
+festzulegen\&.
+.PP
+\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
+.RS 4
+Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
+/etc/group
+(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
+.sp
+Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
+.sp
+Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
+.sp
+Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
+.sp
+Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
+.RE
+.PP
+\fBPASS_MAX_DAYS\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die maximale Anzahl von Tagen, f\(:ur die ein Passwort verwendet werden darf\&. Wenn das Passwort \(:alter ist, wird ein Wechsel des Passworts erzwungen\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
+.RE
+.PP
+\fBPASS_MIN_DAYS\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die Mindestanzahl von Tagen, bevor ein Wechsel des Passworts zugelassen wird\&. Ein vorheriger Versuch, das Passwort zu \(:andern, wird abgelehnt\&. Falls nicht angegeben, wird \-1 angenommen (was zur Folge hat, dass diese Beschr\(:ankung abgeschaltet ist)\&.
+.RE
+.PP
+\fBPASS_WARN_AGE\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die Anzahl von Tagen, an denen der Benutzer vorgewarnt wird, bevor das Passwort verf\(:allt\&. Eine Null bedeutet, dass eine Warnung nur am Tag des Verfalls ausgegeben wird\&. Ein negativer Wert bedeutet, dass keine Vorwarnung erfolgt\&. Falls nicht angegeben, wird keine Vorwarnung ausgegeben\&.
+.RE
+.PP
+\fBSYS_GID_MAX\fR (Zahl), \fBSYS_GID_MIN\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Bereich von Gruppen\-IDs, aus dem die Programme
+\fBuseradd\fR,
+\fBgroupadd\fR
+oder
+\fBnewusers\fR
+bei der Erstellung von Systemgruppen ausw\(:ahlen d\(:urfen
+.sp
+Der Standardwert f\(:ur
+\fBSYS_GID_MIN\fR
+ist 101, f\(:ur
+\fBSYS_GID_MAX\fR
+\fBGID_MIN\fR\-1\&.
+.RE
+.PP
+\fBSYS_UID_MAX\fR (Zahl), \fBSYS_UID_MIN\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Bereich von Benutzer\-IDs, aus dem die Programme
+\fBuseradd\fR
+oder
+\fBnewusers\fR
+bei der Erstellung von Systembenutzern ausw\(:ahlen d\(:urfen
+.sp
+Der Standardwert f\(:ur
+\fBSYS_UID_MIN\fR
+ist 101, f\(:ur
+\fBSYS_UID_MAX\fR
+\fBUID_MIN\fR\-1\&.
+.RE
+.PP
+\fBUID_MAX\fR (Zahl), \fBUID_MIN\fR (Zahl)
+.RS 4
+der Bereich von Benutzer\-IDs, aus dem die Programme
+\fBuseradd\fR
+oder
+\fBnewusers\fR
+bei der Erstellung normaler Benutzer ausw\(:ahlen d\(:urfen
+.sp
+Der Standardwert f\(:ur
+\fBUID_MIN\fR
+ist 1000, f\(:ur
+\fBUID_MAX\fR
+60\&.000\&.
+.RE
+.PP
+\fBUMASK\fR (Zahl)
+.RS 4
+Die Bit\-Gruppe, welche die Rechte von erstellten Dateien bestimmt, wird anf\(:anglich auf diesen Wert gesetzt\&. Falls nicht angegeben, wird sie auf 022 gesetzt\&.
+.sp
+\fBuseradd\fR
+und
+\fBnewusers\fR
+verwenden diese Bit\-Gruppe, um die Rechte des von ihnen erstellten Home\-Verzeichnisses zu setzen\&.
+.sp
+Sie wird auch von
+\fBlogin\fR
+verwendet, um die anf\(:angliche Umask eines Benutzers zu bestimmen\&. Beachten Sie, dass diese Bit\-Gruppe durch die GECOS\-Zeile des Benutzers (wenn
+\fBQUOTAS_ENAB\fR
+gesetzt wurde) oder die Festlegung eines Limits in
+\fBlimits\fR(5)
+mit der Kennung
+\fIK\fR
+\(:uberschrieben werden kann\&.
+.RE
+.PP
+\fBUSERGROUPS_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+Erlaubt Benutzern, die nicht Root sind, die Umask\-Gruppen\-Bits auf ihre Umask\-Bits zu setzen (Beispiel: 022 \-> 002, 077 \-> 007), falls die UID mit der GID identisch ist sowie der Benutzername mit dem Gruppennamen \(:ubereinstimmt\&.
+.sp
+Wenn der Wert
+\fIyes\fR
+ist, wird
+\fBuserdel\fR
+die Gruppe des Benutzers entfernen, falls sie keine Mitglieder mehr hat, und
+\fBuseradd\fR
+wird standardm\(:a\(ssig eine Gruppe mit dem Namen des Benutzers erstellen\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/passwd
+.RS 4
+Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.PP
+/etc/shadow
+.RS 4
+verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.PP
+/etc/group
+.RS 4
+Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/gshadow
+.RS 4
+sichere Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/default/useradd
+.RS 4
+Standardwerte f\(:ur die Erstellung eines Kontos
+.RE
+.PP
+/etc/skel/
+.RS 4
+Verzeichnis, das die Standarddateien enth\(:alt
+.RE
+.PP
+/etc/login\&.defs
+.RS 4
+Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
+.RE
+.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
+.PP
+Der Befehl
+\fBuseradd\fR
+gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
+.PP
+\fI0\fR
+.RS 4
+Erfolg
+.RE
+.PP
+\fI1\fR
+.RS 4
+Die Passwortdatei kann nicht aktualisieren werden\&.
+.RE
+.PP
+\fI2\fR
+.RS 4
+unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
+.RE
+.PP
+\fI3\fR
+.RS 4
+ung\(:ultiges Argument f\(:ur Option
+.RE
+.PP
+\fI4\fR
+.RS 4
+UID ist schon vergeben (und kein
+\fB\-o\fR)
+.RE
+.PP
+\fI6\fR
+.RS 4
+angegebene Gruppe ist nicht vorhanden
+.RE
+.PP
+\fI9\fR
+.RS 4
+Benutzername ist schon vergeben
+.RE
+.PP
+\fI10\fR
+.RS 4
+Die Gruppendatei kann nicht aktualisieren werden\&.
+.RE
+.PP
+\fI12\fR
+.RS 4
+Home\-Verzeichnis kann nicht erstellt werden\&.
+.RE
+.PP
+\fI14\fR
+.RS 4
+can\*(Aqt update SELinux user mapping
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBchfn\fR(1),
+\fBchsh\fR(1),
+\fBpasswd\fR(1),
+\fBcrypt\fR(3),
+\fBgroupadd\fR(8),
+\fBgroupdel\fR(8),
+\fBgroupmod\fR(8),
+\fBlogin.defs\fR(5),
+\fBnewusers\fR(8),
+\fBuserdel\fR(8),
+\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/userdel.8 b/man/de/man8/userdel.8
new file mode 100644
index 0000000..b7875b9
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/userdel.8
@@ -0,0 +1,289 @@
+'\" t
+.\" Title: userdel
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "USERDEL" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+userdel \- l\(:oscht ein Benutzerkonto und die dazugeh\(:origen Dateien
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBuserdel\fR\ 'u
+\fBuserdel\fR [Optionen] \fIANMELDENAME\fR
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Der Befehl
+\fBuserdel\fR
+bearbeitet die Kontodateien des Systems und l\(:oscht darin alle Eintr\(:age, die auf den
+\fIANMELDENAMEN\fR
+verweisen\&. Der bezeichnete Benutzer muss existieren\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen, die vom Befehl
+\fBuserdel\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-f\fR, \fB\-\-force\fR
+.RS 4
+Diese Option erzwingt, dass der Benutzer entfernt wird, selbst wenn er noch angemeldet ist\&. Sie f\(:uhrt auch dazu, dass
+\fBuserdel\fR
+das Home\-Verzeichnis und den Mailspool des Benutzers entfernt, sogar wenn ein anderer Benutzer dasselbe Home\-Verzeichnis hat oder der Mailspool nicht dem angegebenen Benutzer geh\(:ort\&. Falls in
+/etc/login\&.defs
+\fBUSERGROUPS_ENAB\fR
+auf
+\fIyes\fR
+gesetzt ist und eine Gruppe mit dem gleichen Namen wie der gel\(:oschte Benutzer vorhanden ist, wird auch diese Gruppe entfernt, selbst wenn sie die Hauptgruppe anderer Benutzer ist\&.
+.sp
+\fIHinweis:\fR
+Diese Option ist gef\(:ahrlich und kann dazu f\(:uhren, dass Ihr System nicht mehr ordnungsgem\(:a\(ss funktioniert\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-r\fR, \fB\-\-remove\fR
+.RS 4
+Die Dateien im Home\-Verzeichnis des Benutzers werden zusammen mit dem Home\-Verzeichnis und dem Mailspool entfernt\&. Dateien, die sich nicht unterhalb des Home\-Verzeichnisses befinden, m\(:ussen per Hand gesucht und gel\(:oscht werden\&.
+.sp
+Der Mailspool wird durch die Variable
+\fBMAIL_DIR\fR
+in der Datei
+login\&.defs
+definiert\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.PP
+\fB\-Z\fR, \fB\-\-selinux\-user\fR
+.RS 4
+entfernt die Zuordnung von SELinux\-Benutzern aus den Anmeldeinformationen des Benutzers
+.RE
+.SH "KONFIGURATION"
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
+.PP
+\fBMAIL_DIR\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Das Verzeichnis des Mail\-Spools\&. Diese Angabe wird ben\(:otigt, um die Mailbox zu bearbeiten, nachdem das entsprechende Benutzerkonto ver\(:andert oder gel\(:oscht wurde\&. Falls nicht angegeben, wird ein Standard verwendet, der beim Kompilieren festgelegt wurde\&.
+.RE
+.PP
+\fBMAIL_FILE\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Legt den Ort der Mail\-Spool\-Dateien eines Benutzers relativ zu seinem Home\-Verzeichnis fest\&.
+.RE
+.PP
+Die Variablen
+\fBMAIL_DIR\fR
+und
+\fBMAIL_FILE\fR
+werden von
+\fBuseradd\fR,
+\fBusermod\fR
+und
+\fBuserdel\fR
+verwendet, um den Mail\-Spool eines Benutzers zu erstellen, zu verschieben oder zu l\(:oschen\&.
+.PP
+Falls
+\fBMAIL_CHECK_ENAB\fR
+auf
+\fIyes\fR
+gesetzt ist, werden sie auch verwendet, um die Umgebungsvariable
+\fBMAIL\fR
+festzulegen\&.
+.PP
+\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
+.RS 4
+Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
+/etc/group
+(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
+.sp
+Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
+.sp
+Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
+.sp
+Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
+.sp
+Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
+.RE
+.PP
+\fBUSERDEL_CMD\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Falls angegeben, wird dieser Befehl ausgef\(:uhrt, wenn ein Benutzer entfernt wird\&. Damit k\(:onnen At\-, Cron\- und Druckauftr\(:age etc\&. des entfernten Benutzers (wird als erstes Argument \(:ubergeben) gel\(:oscht werden\&.
+.sp
+Der R\(:uckgabewert des Skripts wird nicht ausgewertet\&.
+.sp
+Dies ist ein Beispielsskript, das die cron\-, at\- und Druckauftr\(:age des Benutzers entfernt:
+.sp
+.if n \{\
+.RS 4
+.\}
+.nf
+#! /bin/sh
+
+# Pr\(:ufen, ob das ben\(:otigte Argument angegeben wurde
+if [ $# != 1 ]; then
+ echo "Verwendungsweise: $0 Benutzername"
+ exit 1
+fi
+
+# cron\-Auftr\(:age entfernen
+crontab \-r \-u $1
+
+# at\-Auftr\(:age entfernen\&.
+# Hinweis: Dies wird alle Auftr\(:age entfernen, die der gleichen UID
+# geh\(:oren, selbst wenn sie von einem Benutzer mit einem anderen Namen
+# eingerichtet wurden\&.
+AT_SPOOL_DIR=/var/spool/cron/atjobs
+find $AT_SPOOL_DIR \-name "[^\&.]*" \-type f \-user $1 \-delete \e;
+
+# Druck\-Auftr\(:age entfernen
+lprm $1
+
+# Fertig
+exit 0
+
+.fi
+.if n \{\
+.RE
+.\}
+.RE
+.PP
+\fBUSERGROUPS_ENAB\fR (boolesch)
+.RS 4
+Erlaubt Benutzern, die nicht Root sind, die Umask\-Gruppen\-Bits auf ihre Umask\-Bits zu setzen (Beispiel: 022 \-> 002, 077 \-> 007), falls die UID mit der GID identisch ist sowie der Benutzername mit dem Gruppennamen \(:ubereinstimmt\&.
+.sp
+Wenn der Wert
+\fIyes\fR
+ist, wird
+\fBuserdel\fR
+die Gruppe des Benutzers entfernen, falls sie keine Mitglieder mehr hat, und
+\fBuseradd\fR
+wird standardm\(:a\(ssig eine Gruppe mit dem Namen des Benutzers erstellen\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/group
+.RS 4
+Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/login\&.defs
+.RS 4
+Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
+.RE
+.PP
+/etc/passwd
+.RS 4
+Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.PP
+/etc/shadow
+.RS 4
+verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.SH "R\(:UCKGABEWERTE"
+.PP
+Der Befehl
+\fBuserdel\fR
+gibt beim Beenden folgende Werte zur\(:uck:
+.PP
+\fI0\fR
+.RS 4
+Erfolg
+.RE
+.PP
+\fI1\fR
+.RS 4
+Die Passwortdatei kann nicht aktualisieren werden\&.
+.RE
+.PP
+\fI2\fR
+.RS 4
+unzul\(:assige Syntax f\(:ur diesen Befehl
+.RE
+.PP
+\fI6\fR
+.RS 4
+Der angegebene Benutzer ist nicht vorhanden\&.
+.RE
+.PP
+\fI8\fR
+.RS 4
+Benutzer ist im Moment angemeldet\&.
+.RE
+.PP
+\fI10\fR
+.RS 4
+Die Gruppendatei kann nicht aktualisieren werden\&.
+.RE
+.PP
+\fI12\fR
+.RS 4
+Das Home\-Verzeichnis kann nicht gel\(:oscht werden\&.
+.RE
+.SH "WARNUNGEN"
+.PP
+\fBuserdel\fR
+l\(:oscht ein Benutzerkonto nicht, wenn Prozesse laufen, die diesem Konto geh\(:oren\&. In diesem Fall m\(:ussen Sie entweder diese Prozesse beenden oder das Passwort oder Konto des Benutzers sperren und das Konto sp\(:ater entfernen\&. Die Option
+\fB\-f\fR
+erzwingt das L\(:oschen eines Kontos\&.
+.PP
+Sie sollten von Hand alle Systemdateien \(:uberpr\(:ufen, um sicherzustellen, dass keine Dateien vorhanden sind, die dem gel\(:oschten Benutzer geh\(:oren\&.
+.PP
+Sie sollten keine NIS\-Attribute auf einem NIS\-Client l\(:oschen\&. Dies muss auf dem NIS\-Server durchgef\(:uhrt werden\&.
+.PP
+Falls in
+/etc/login\&.defs
+\fBUSERGROUPS_ENAB\fR
+auf
+\fIyes\fR
+gesetzt ist, wird
+\fBuserdel\fR
+die Gruppe mit dem gleichen Namen wie der Benutzer entfernen\&. Um Unstimmigkeiten in der Passwort\- und Gruppendatenbank zu vermeiden, \(:uberpr\(:uft
+\fBuserdel\fR, ob diese Gruppe die Hauptgruppe f\(:ur andere Benutzer ist\&. Gegebenenfalls wird eine Warnung angezeigt und die betreffende Gruppe nicht entfernt\&. Mit der Option
+\fB\-f\fR
+kann das L\(:oschen dieser Gruppe erzwungen werden\&.
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBchfn\fR(1),
+\fBchsh\fR(1),
+\fBpasswd\fR(1),
+\fBlogin.defs\fR(5),
+\fBgpasswd\fR(8),
+\fBgroupadd\fR(8),
+\fBgroupdel\fR(8),
+\fBgroupmod\fR(8),
+\fBuseradd\fR(8),
+\fBusermod\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/usermod.8 b/man/de/man8/usermod.8
new file mode 100644
index 0000000..6dc39d6
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/usermod.8
@@ -0,0 +1,334 @@
+'\" t
+.\" Title: usermod
+.\" Author: Julianne Frances Haugh
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "USERMOD" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+usermod \- ver\(:andert ein Benutzerkonto
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBusermod\fR\ 'u
+\fBusermod\fR [\fIOptionen\fR] \fIANMELDENAME\fR
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Der Befehl
+\fBusermod\fR
+ver\(:andert die Kontodateien des Systems, so dass sie die \(:Anderungen enthalten, die in der Befehlszeile eingegeben wurden\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen, die vom Befehl
+\fBusermod\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-a\fR, \fB\-\-append\fR
+.RS 4
+F\(:ugt den Benutzer weiteren Gruppen hinzu\&. Kann nur zusammen mit der Option
+\fB\-G\fR
+verwendet werden\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-c\fR, \fB\-\-comment\fR\fIKOMMENTAR\fR
+.RS 4
+Der neue Wert des Kommentarfelds in der Passwortdatei des Benutzers\&. Er wird normalerweise mit dem Werkzeug
+\fBchfn\fR(1)
+ver\(:andert\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-d\fR, \fB\-\-home\fR\fIHOME_VERZ\fR
+.RS 4
+das neue Home\-Verzeichnis des Benutzers
+.sp
+Wenn die Option
+\fB\-m\fR
+verwendet wurde, wird der Inhalt des aktuellen Home\-Verzeichnisses in das neue Home\-Verzeichnis verschoben\&. Falls dieses nicht existiert, wird es angelegt\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-e\fR, \fB\-\-expiredate\fR\fIVERFALLS_DATUM\fR
+.RS 4
+Das Datum, an welchem das Benutzerkonto deaktiviert wird\&. Das Datum muss im Format
+\fIJJJJ\-MM\-TT\fR
+angegeben werden\&.
+.sp
+Wenn das Argument
+\fIVERFALLS_DATUM\fR
+leer bleibt, wird der Verfall des Kontos deaktiviert\&.
+.sp
+Diese Option ben\(:otigt die Datei
+/etc/shadow\&. Falls die Datei
+/etc/shadow
+leer sein sollte, wird ein Eintrag erstellt\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-f\fR, \fB\-\-inactive\fR\fIINAKTIV\fR
+.RS 4
+Die Anzahl von Tagen, nach denen ein Passwort abgelaufen ist, bis das Konto deaktiviert wird\&.
+.sp
+Ein Wert von 0 deaktiviert das Konto, sobald das Passwort abl\(:auft\&. Ein Wert von \-1 schaltet diese Funktion ab\&.
+.sp
+Diese Option ben\(:otigt die Datei
+/etc/shadow\&. Falls die Datei
+/etc/shadow
+leer sein sollte, wird ein Eintrag erstellt\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-g\fR, \fB\-\-gid\fR\fIGRUPPE\fR
+.RS 4
+Der Name oder die Zahl der anf\(:anglichen Anmeldegruppe eines neuen Benutzers\&. Der Gruppenname muss existieren\&.
+.sp
+Jede Datei im Home\-Verzeichnis des Benutzers, die der alten Hauptgruppe des Benutzers geh\(:orte, wird dieser neuen Gruppe geh\(:oren\&.
+.sp
+Die Gruppenzugeh\(:origkeit von Dateien au\(sserhalb des Home\-Verzeichnisses des Benutzers muss per Hand angepasst werden\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-G\fR, \fB\-\-groups\fR\fIGRUPPE_1\fR[\fI,GRUPPE_2, \&.\&.\&.\fR[\fI,GRUPPE_N\fR]]]
+.RS 4
+Eine Liste zus\(:atzlicher Gruppen, denen der Benutzer ebenfalls angeh\(:ort\&. Die Gruppen sind durch Kommata ohne Leerzeichen von einander zu trennen\&. Die Gruppen unterliegen denselben Beschr\(:ankungen wie die Gruppe, die mit der Option
+\fB\-g\fR
+bestimmt wurde\&.
+.sp
+Wenn der Benutzer aktuell Mitglied einer Gruppe ist, die nicht angegeben ist, wird er aus dieser Gruppe entfernt\&. Dieses Verhalten kann mit der Option
+\fB\-a\fR
+abgeschaltet werden\&. Damit wird der Benutzer nur den angegebenen Gruppen hinzugef\(:ugt, ohne aus den \(:ubrigen gel\(:oscht zu werden\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-l\fR, \fB\-\-login\fR\fINEUER_ANMELDENAME\fR
+.RS 4
+Der Benutzername wird von
+\fIANMELDENAME\fR
+zu
+\fINEUER_ANMELDENAME\fR
+ver\(:andert\&. Andere Ver\(:anderungen werden nicht vorgenommen\&. Daher sollte wahrscheinlich der Name des Home\-Verzeichnisses des Benutzers per Hand ge\(:andert werden, um dem neuen Anmeldenamen Rechnung zu tragen\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-L\fR, \fB\-\-lock\fR
+.RS 4
+Sperrt das Passwort eines Benutzers\&. Dadurch wird ein \(Fc!\(Fo vor das verschl\(:usselte Passwort gesetzt, wodurch im Ergebnis das Passwort abgeschaltet wird\&. Sie k\(:onnen diese Option nicht mit
+\fB\-p\fR
+oder
+\fB\-U\fR
+verwenden\&.
+.sp
+Hinweis: Wenn Sie das Konto sperren wollen (und nicht nur den Zugang mit einem Passwort), m\(:ussen Sie auch das
+\fIVERFALLSDATUM\fR
+auf
+\fI1\fR
+setzen\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-m\fR, \fB\-\-move\-home\fR
+.RS 4
+verschiebt den Inhalt des Home\-Verzeichnisses eines Benutzers zu dem neuen Ziel
+.sp
+Diese Option ist nur in Verbindung mit der Option
+\fB\-d\fR
+(oder
+\fB\-\-home\fR) zul\(:assig\&.
+.sp
+\fBusermod\fR
+versucht, den Eigent\(:umer der Dateien anzupassen und die Rechte, ACL und erweiterten Attribute zu \(:ubernehmen, aber Anpassungen per Hand k\(:onnen dennoch notwendig sein\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-o\fR, \fB\-\-non\-unique\fR
+.RS 4
+Wenn es mit der Option
+\fB\-u\fR
+verwendet wird, kann mit dieser Option der Wert der Benutzer\-ID auf einen nicht eindeutigen Wert gesetzt werden\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-p\fR, \fB\-\-password\fR\fIPASSWORT\fR
+.RS 4
+das verschl\(:usselte Passwort, wie es von
+\fBcrypt\fR(3)
+zur\(:uckgegeben wird
+.sp
+\fBHinweis:\fR
+Diese Option ist nicht empfehlenswert, weil das Passwort (auch wenn es verschl\(:usselt ist) f\(:ur Benutzer sichtbar ist, die sich den Prozess anzeigen lassen\&.
+.sp
+Sie sollten sicherstellen, dass das Passwort den Passwortrichtlinien des Systems entspricht\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.PP
+\fB\-s\fR, \fB\-\-shell\fR\fISHELL\fR
+.RS 4
+Der Name der neuen Anmelde\-Shell des Benutzers\&. Falls dieses Feld leer gelassen wird, verwendet das System die Standard\-Anmelde\-Shell\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-u\fR, \fB\-\-uid\fR\fIUID\fR
+.RS 4
+der neue numerische Wert der UID des Benutzers
+.sp
+Dieser Wert muss eindeutig sein, sofern nicht die Option
+\fB\-o\fR
+verwendet wird\&. Der Wert darf nicht negativ sein\&.
+.sp
+F\(:ur die Mailbox des Benutzers und alle Dateien, die ihm geh\(:oren und sich in seinem Home\-Verzeichnis befinden, wird die ID des Eigent\(:umers automatisch angepasst\&.
+.sp
+Der Eigent\(:umer von Dateien au\(sserhalb des Home\-Verzeichnisses des Benutzers muss per Hand angepasst werden\&.
+.sp
+Die Werte von
+\fBUID_MIN\fR,
+\fBUID_MAX\fR,
+\fBSYS_UID_MIN\fR
+und
+\fBSYS_UID_MAX\fR
+aus
+/etc/login\&.defs
+werden nicht gepr\(:uft\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-U\fR, \fB\-\-unlock\fR
+.RS 4
+Gibt das Passwort eines Benutzers frei\&. Dies entfernt das \(Fc!\(Fo vor dem verschl\(:usselten Passwort\&. Sie k\(:onnen diese Option nicht mit
+\fB\-p\fR
+oder
+\fB\-U\fR
+verwenden\&.
+.sp
+Hinweis: Falls Sie das Benutzerkonto freigeben wollen (und nicht nur den Zugang mit einem Passwort), sollten Sie auch das
+\fIVERFALLSDATUM\fR
+bearbeiten (zum Beispiel auf
+\fI99999\fR
+oder den Wert von
+\fBEXPIRE\fR
+aus
+/etc/default/useradd
+setzen)\&.
+.RE
+.PP
+\fB\-Z\fR, \fB\-\-selinux\-user\fR\fISE\-BENUTZER\fR
+.RS 4
+der neue SELinux\-Benutzer f\(:ur den Anmeldenamen des Benutzers
+.sp
+Wenn
+\fISEBENUTZER\fR
+leer ist, wird die Zuordnung von SELinux\-Benutzern (sofern vorhanden) aus den Anmeldeinformationen des Benutzers entfernt
+.RE
+.SH "WARNUNGEN"
+.PP
+Wenn Sie mit diesem Befehl die numerische UID, den Namen oder das Home\-Verzeichnis eines Benutzers ver\(:andern wollen, m\(:ussen Sie sicherstellen, dass dieser Benutzer keine Prozesse laufen l\(:asst\&. Bei Linux stellt dies
+\fBusermod\fR
+sicher, auf anderen Architekturen \(:uberpr\(:uft es nur, ob der Benutzer laut utmp eingeloggt ist\&.
+.PP
+Sie m\(:ussen den Eigent\(:umer von
+\fBcrontab\fR\-Dateien oder
+\fBat\fR\-Auftr\(:agen per Hand \(:andern\&.
+.PP
+Sie m\(:ussen alle \(:Anderung in Bezug auf NIS auf dem NIS\-Server vornehmen\&.
+.SH "KONFIGURATION"
+.PP
+Die folgenden Konfigurationsvariablen in
+/etc/login\&.defs
+beeinflussen das Verhalten dieses Werkzeugs:
+.PP
+\fBMAIL_DIR\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Das Verzeichnis des Mail\-Spools\&. Diese Angabe wird ben\(:otigt, um die Mailbox zu bearbeiten, nachdem das entsprechende Benutzerkonto ver\(:andert oder gel\(:oscht wurde\&. Falls nicht angegeben, wird ein Standard verwendet, der beim Kompilieren festgelegt wurde\&.
+.RE
+.PP
+\fBMAIL_FILE\fR (Zeichenkette)
+.RS 4
+Legt den Ort der Mail\-Spool\-Dateien eines Benutzers relativ zu seinem Home\-Verzeichnis fest\&.
+.RE
+.PP
+Die Variablen
+\fBMAIL_DIR\fR
+und
+\fBMAIL_FILE\fR
+werden von
+\fBuseradd\fR,
+\fBusermod\fR
+und
+\fBuserdel\fR
+verwendet, um den Mail\-Spool eines Benutzers zu erstellen, zu verschieben oder zu l\(:oschen\&.
+.PP
+Falls
+\fBMAIL_CHECK_ENAB\fR
+auf
+\fIyes\fR
+gesetzt ist, werden sie auch verwendet, um die Umgebungsvariable
+\fBMAIL\fR
+festzulegen\&.
+.PP
+\fBMAX_MEMBERS_PER_GROUP\fR (Zahl)
+.RS 4
+Maximale Anzahl von Mitgliedern je Gruppeneintrag\&. Wenn das Maximum erreicht wird, wird ein weiterer Eintrag in
+/etc/group
+(mit dem gleichen Namen, dem gleichen Passwort und der gleichen GID) erstellt\&.
+.sp
+Der Standardwert ist 0, was zur Folge hat, dass die Anzahl der Mitglieder einer Gruppe nicht begrenzt ist\&.
+.sp
+Diese F\(:ahigkeit (der aufgeteilten Gruppe) erm\(:oglicht es, die Zeilenl\(:ange in der Gruppendatei zu begrenzen\&. Damit kann sichergestellt werden, dass die Zeilen f\(:ur NIS\-Gruppen nicht l\(:anger als 1024 Zeichen sind\&.
+.sp
+Falls Sie eine solche Begrenzung ben\(:otigen, k\(:onnen Sie 25 verwenden\&.
+.sp
+Hinweis: Aufgeteilte Gruppen werden m\(:oglicherweise nicht von allen Werkzeugen unterst\(:utzt, selbst nicht aus der Shadow\-Werkzeugsammlung\&. Sie sollten diese Variable nur setzen, falls Sie zwingend darauf angewiesen sind\&.
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/group
+.RS 4
+Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/gshadow
+.RS 4
+sichere Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/login\&.defs
+.RS 4
+Konfiguration der Shadow\-Passwort\-Werkzeugsammlung
+.RE
+.PP
+/etc/passwd
+.RS 4
+Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.PP
+/etc/shadow
+.RS 4
+verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBchfn\fR(1),
+\fBchsh\fR(1),
+\fBpasswd\fR(1),
+\fBcrypt\fR(3),
+\fBgpasswd\fR(8),
+\fBgroupadd\fR(8),
+\fBgroupdel\fR(8),
+\fBgroupmod\fR(8),
+\fBlogin.defs\fR(5),
+\fBuseradd\fR(8),
+\fBuserdel\fR(8)\&.
diff --git a/man/de/man8/vigr.8 b/man/de/man8/vigr.8
new file mode 100644
index 0000000..ff72d7a
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/vigr.8
@@ -0,0 +1 @@
+.so man8/vipw.8
diff --git a/man/de/man8/vipw.8 b/man/de/man8/vipw.8
new file mode 100644
index 0000000..30c462a
--- /dev/null
+++ b/man/de/man8/vipw.8
@@ -0,0 +1,136 @@
+'\" t
+.\" Title: vipw
+.\" Author: Marek Micha\(/lkiewicz
+.\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.76.1 <http://docbook.sf.net/>
+.\" Date: 25.05.2012
+.\" Manual: Befehle zur Systemverwaltung
+.\" Source: shadow-utils 4.1.5.1
+.\" Language: German
+.\"
+.TH "VIPW" "8" "25.05.2012" "shadow\-utils 4\&.1\&.5\&.1" "Befehle zur Systemverwaltung"
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * Define some portability stuff
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.\" http://bugs.debian.org/507673
+.\" http://lists.gnu.org/archive/html/groff/2009-02/msg00013.html
+.\" ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+.ie \n(.g .ds Aq \(aq
+.el .ds Aq '
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * set default formatting
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" disable hyphenation
+.nh
+.\" disable justification (adjust text to left margin only)
+.ad l
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.\" * MAIN CONTENT STARTS HERE *
+.\" -----------------------------------------------------------------
+.SH "NAME"
+vipw, vigr \- bearbeitet die Passwort\-, Gruppen\-, Shadow\-Passwort\- oder Shadow\-Gruppen\-Datei
+.SH "\(:UBERSICHT"
+.HP \w'\fBvipw\fR\ 'u
+\fBvipw\fR [\fIOptionen\fR]
+.HP \w'\fBvigr\fR\ 'u
+\fBvigr\fR [\fIOptionen\fR]
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+Die Befehle
+\fBvipw\fR
+und
+\fBvigr\fR
+bearbeiten die Dateien
+/etc/passwd
+beziehungsweise
+/etc/group\&. Mit der Option
+\fB\-s\fR
+bearbeiten Sie die Shadow\-Versionen beider Dateien,
+/etc/shadow
+und
+/etc/gshadow\&. Die Programme werden die geeigneten Sperren setzen, um eine Besch\(:adigung der Dateien zu verhindern\&. Wenn ein Editor ben\(:otigt wird, wird zuerst die Umgebungsvariable
+\fB$VISUAL\fR
+ausgewertet, danach die Umgebungsvariable
+\fB$EDITOR\fR\&. Zuletzt wird der Standard\-Editor
+\fBvi\fR(1)
+verwendet\&.
+.SH "OPTIONEN"
+.PP
+Die Optionen, die von den Befehlen
+\fBvipw\fR
+und
+\fBvigr\fR
+unterst\(:utzt werden, sind:
+.PP
+\fB\-g\fR, \fB\-\-group\fR
+.RS 4
+bearbeitet die Gruppendatenbank
+.RE
+.PP
+\fB\-h\fR, \fB\-\-help\fR
+.RS 4
+zeigt die Hilfe an und beendet das Programm
+.RE
+.PP
+\fB\-p\fR, \fB\-\-passwd\fR
+.RS 4
+bearbeitet die Passwd\-Datenbank
+.RE
+.PP
+\fB\-q\fR, \fB\-\-quiet\fR
+.RS 4
+stiller Modus
+.RE
+.PP
+\fB\-R\fR, \fB\-\-root\fR\fICHROOT_VERZ\fR
+.RS 4
+f\(:uhrt die Ver\(:anderungen in dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+durch und verwendet die Konfigurationsdateien aus dem Verzeichnis
+\fICHROOT_VERZ\fR
+.RE
+.PP
+\fB\-s\fR, \fB\-\-shadow\fR
+.RS 4
+bearbeitet die Shadow\- oder Gshadow\-Datenbank
+.RE
+.SH "UMGEBUNGSVARIABLEN"
+.PP
+\fBVISUAL\fR
+.RS 4
+der verwendete Editor
+.RE
+.PP
+\fBEDITOR\fR
+.RS 4
+der verwendete Editor, wenn
+\fBVISUAL\fR
+nicht gesetzt ist
+.RE
+.SH "DATEIEN"
+.PP
+/etc/group
+.RS 4
+Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/gshadow
+.RS 4
+sichere Informationen zu den Gruppenkonten
+.RE
+.PP
+/etc/passwd
+.RS 4
+Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.PP
+/etc/shadow
+.RS 4
+verschl\(:usselte Informationen zu den Benutzerkonten
+.RE
+.SH "SIEHE AUCH"
+.PP
+\fBvi\fR(1),\fBgroup\fR(5),
+\fBgshadow\fR(5),
+\fBpasswd\fR(5), ,
+\fBshadow\fR(5)\&.